Wissenschaft

Schlafforscher Liefers deckt Geheimnisse für besseren Schlaf auf!

Jan Josef Liefers und Professor Ingo Fietze starten den WDR-Podcast „Somnoversum“, der in zwölf Folgen Schlafprobleme aufklärt und Tipps zur Optimierung der nächtlichen Ruhe bietet.

Jan Josef Liefers hat mit seinem neuen Podcast „Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze“ ein relevantes Thema aufgegriffen. Der Podcast, der in Partnerschaft mit Professor Ingo Fietze, dem Leiter des Schlafzentrums der Berliner Charité, gestartet wurde, bietet in zwölf Episoden umfassende Einblicke in die Welt des Schlafs. Liefers, der seit seiner Kindheit an Schlaf interessiert ist, plant, dieses oftmals unterschätzte Thema intensiver zu beleuchten.

In der ersten Folge des Podcast wird der Einfluss von Licht, Ernährung und Gewohnheiten auf den Schlaf thematisiert. Fietze hebt zudem hervor, dass nur ein Drittel der Deutschen problemfreien Schlaf genießen. Das ist besonders besorgniserregend, da viele Personen mit Schlafproblemen häufig zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Liefers selbst hat Schwierigkeiten, nach vier Stunden Schlaf erneut einzuschlafen, was ihn dazu veranlasst hat, eigene Strategien zur Verbesserung seiner Schlafqualität zu entwickeln.

Schlafstörungen im Fokus

Die zweite Folge des Podcasts behandelt verschiedene Schlafstörungen wie Einschlafprobleme und frühmorgendliches Erwachen. Liefers und Fietze klären die Ursachen und Formen der Schlaflosigkeit, und legen besonderen Wert auf psychische und physische Auslöser, die zu Schlafproblemen führen können. Fietze betont, dass es wichtig ist, zwischen vorübergehenden und chronischen Schlafproblemen zu unterscheiden, um gezielt therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können. Dauerhaft gestörter Schlaf kann erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben, was die Dringlichkeit einer korrekten Diagnostik unterstreicht.

Zusätzlich beschreibt Liefers seine persönlichen Erfahrungen mit Schlafhilfsmitteln. Er reist oft mit seinem eigenen Kopfkissen und nutzt eine Sammlung schlaffördernder Geräte wie Schlafbrillen und Ohrstöpsel. Auch die Schlafumgebung spielt für ihn eine bedeutende Rolle: Er bevorzugt kühle Räume, um besser zur Ruhe zu kommen. Während des Schlafs erlebt er lebendige und teils verrückte Träume, wovon eines einen kreativen Feierabend im Theater mit seiner Frau zeigt. Liefers erläutert, dass das Gehirn in dieser Phase eine Art „Müllabfuhr“ betreibt.

Aufklärung und Unterstützung

Mit diesem Podcast möchte das Moderatorenduo Leidensdruck lindern und gleichzeitig aufklären. Die Wissenschaft hinter dem Schlaf ist tiefgreifend, und das Ziel ist es, Mythen von Fakten zu trennen und praktische Tipps zur Optimierung des Schlafs zu geben. Die Themen erfolgen in einem zugänglichen Format, ideal für Personen mit Schlafproblemen oder für jene, die sich für Schlafoptimierung interessieren. Liefers und Fietze sind bestrebt, die mysteriösen Vorgänge im Gehirn während des Schlafs zu entmystifizieren und hilfreiche wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln.

Die Verknüpfung von persönlichen Erfahrungen und wissenschaftlicher Expertise könnte eine wertvolle Ressource für viele werden. Die Zuhörer dürfen auf fundierte, praxisnahe Ratschläge und aktuelle Erkenntnisse aus der Schlafmedizin gespannt sein. Weitere Informationen zu Schlaf und Schlaferkierungen finden Interessierte auch auf American Sleep Clinic.

Für mehr Details über den Podcast „Somnoversum“ können Sie die offizielle Seite von WDR besuchen oder den Artikel von tz lesen.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
presse.wdr.de
Referenz 3
www.american-sleep-clinic.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 58Foren: 5