BildungGesellschaftLandauVeranstaltungWissenschaft

Mathematik begeistert: Anmeldungen für den Tag der Mathematik offen!

Am 8. April 2025 findet der Tag der Mathematik an der RPTU in Landau statt. Schüler der Klassen 9 bis 12 und deren Lehrkräfte sind eingeladen, sich bis zum 18. März anzumelden. Wettbewerbe und Einblicke in die Mathematik warten!

Am Dienstag, den 8. April 2025, findet von 9:00 bis 16:30 Uhr der Tag der Mathematik an der RPTU in Landau statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 sowie Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufen. Anmeldungen sind bis zum 18. März 2025 möglich, und interessierte Teilnehmer sollten sich schnellstmöglich registrieren, um ihren Platz zu sichern. Informationen zur Anmeldung sind unter tdm.nuw.rptu.de zu finden.

Das Programm umfasst spannende Einblicke in die Mathematik sowie Wettbewerbe in zwei Altersstufen: Klassen 9/10 und Klassen 11/12. Die Teilnehmer können in Team-, Einzel- und Speedrunden Aufgaben lösen. Zu gewinnen gibt es Pokale, Sachpreise und einen Schulpreis für die beste Schule aus Rheinland-Pfalz, der vom Ministerium für Bildung vergeben wird. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Informationen zum Mathematik-Studium an der RPTU, die im CHE-Ranking 2024 eine Spitzenposition belegt.

Mathematik in der KI

Ein weiterer interessanter Aspekt der Mathematik ist ihr Einfluss auf das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Prof. Dr. Gitta Kutyniok bietet ein Seminar mit dem Titel „Mathematics of Deep Neural Networks“ an, das sich mit den mathematischen Grundlagen des Deep Learnings befasst. Der Unterricht, der mittwochs von 10 bis 12 Uhr stattfindet, thematisiert den Einfluss von KI auf Gesellschaft und Wissenschaft und nutzt verschiedene mathematische Methoden wie Algebraische Geometrie und Stochastik, um robuste und erklärbare KI-Entscheidungen zu entwickeln. Studierende der Mathematik sowie der Informatik und Statistik sind zur Teilnahme eingeladen, und eine Anmeldung ist über Moodle erforderlich (ai.math.uni-muenchen.de).

Das Seminar zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für das Forschungsfeld zu vermitteln und die Vortragstechnik der Teilnehmenden zu fördern. Bei Überbuchung kann ein Auswahlverfahren stattfinden, und die Teilnehmer sind aufgefordert, sich intensiv mit den Themen vertraut zu machen. Es wird zudem eine Ausarbeitung erwartet, wenn das Seminar als Hauptseminar angerechnet werden soll.

KI im Bildungswesen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht stellt jedoch eine Herausforderung dar, wie auch jüngste Diskussionen auf der Konferenz Bildung Digitalisierung zeigen. Hier leitete Sophie Plötz vom KI-Campus einen Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht – wie werden Schüler:innen KI-kompetent?“. In dem Workshop wurden praktische Anwendungsbeispiele für die Nutzung von KI im Unterricht vorgestellt, etwa durch Bildverarbeitungstechnologien.

Ein zentrales Thema waren auch die Datenschutzbedenken beim Einsatz von KI. Plötz wies darauf hin, dass es datenschutzkonforme KI-Programme gibt und dass der verantwortungsvolle Umgang mit Schülerdaten essenziell ist. Ralph Müller-Eiselt von der Bertelsmann Stiftung betonte, dass Datenschutz eine große Rolle spielt, nicht nur bei digitalen, sondern auch bei analogen Daten. Er warnte davor, dass übertriebene Bedenken die Nutzung von KI in Schulen hemmen könnten. Es ist entscheidend, zwischen personalisierten und pseudonymisierten Daten zu unterscheiden, um Vertrauen in technische Lösungen zu schaffen (deutsches-schulportal.de).

Auf dem Panel zu „Adaptive Lehr-Lern-Settings“ wurden die Herausforderungen erörtert, die bei der Implementierung von KI-Methoden in die Bildung auftreten. Die Bedeutung von Kooperationen mit Institutionen, wie dem Landesinstitut für Lehrerbildung, wurde dabei hervorgehoben, um ein hohes Maß an Vertrauen zu schaffen und die Akzeptanz neuer Technologien im Schulkontext zu fördern.

Referenz 1
rptu.de
Referenz 2
www.ai.math.uni-muenchen.de
Referenz 3
deutsches-schulportal.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 115Foren: 45