FrankfurtFrankfurt am MainVeranstaltungWissenschaft

Frankfurts Bücherschatz: 400 Jahre Beyers Sammelkunst feiern!

Die Universitätsbibliothek Frankfurt feiert das 400-jährige Jubiläum von Johann Hartmann Beyers Bücherstiftung mit der Ausstellung „Beyers Bücherschatz“. Vernissage am 13. Februar 2025, Eintritt frei.

Am 5. Februar 2025 wird in Frankfurt am Main ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ehrt die 400 Jahre währende Geschichte der Bücherstiftung des angesehenen Frankfurter Bürgers Johann Hartmann Beyer. Diese Stiftung legte den Grundstein für die heutige Bibliothek und zeugt von der reichen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Stadt.

Die bevorstehende Ausstellung mit dem Titel „Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg“ eröffnet am 14. Februar 2025 und zeigt kürzlich wiederentdeckte Bücher aus Beyers eindrucksvoller Sammlung des 17. Jahrhunderts. Diese Sammlung umfasst über 2.500 Drucke und Handschriften, die Beyer der Stadt 1624 vermachte. Trotz der erheblichen Verluste durch Kriege sind über 160 Bände bis heute erhalten geblieben.

Einblicke in die Biografie und Sammlung Beyers

Johann Hartmann Beyer war nicht nur Mediziner, sondern auch Mathematiker und Politiker. Die Ausstellung bietet den Besuchern eine detaillierte Perspektive auf seine Biografie sowie auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Frankfurt um 1600. Kuratiert wird die Ausstellung von Studierenden und Lehrenden der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Unterstützt wird die Initiative durch die Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität und finanzielle Förderung aus QSL-Mitteln.

Die Vernissage findet am 13. Februar 2025 um 18 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek statt und wird von einem Podiumsgespräch begleitet. Die Diskussion mit den Experten Rachel Heuberger, Wolfgang Rüger, Joshua Schößler und Nathanael Busch wird von Marvin Baudisch moderiert. Unter dem Titel „Kann das weg? Über den Umgang mit großen Büchermengen“ wird das Thema der Sammlung und des Erhalts von Bibliotheken behandelt.

Details zur Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 14. Februar bis zum 27. April 2025 geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:30 bis 18:00 Uhr. Montags bleibt die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und verspricht, nicht nur die Buchliebhaber, sondern auch die breite Öffentlichkeit anzusprechen.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Es werden verschiedene Vorträge im Lesesaal der Zentralbibliothek angeboten. Unter anderem wird Frank Fürbeth am 20. März 2025 über Beyers Büchersammlung referieren. Auch Führungen zur Ausstellung sind geplant, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Die Universitätsbibliothek Frankfurt hat eine lange Geschichte. Die Gründung der Universität im Jahr 1914 erfolgte zunächst ohne eigene Bibliothek. Es waren fünf Frankfurter Bibliotheken, die später die Aufgaben einer Universitätsbibliothek übernahmen. Nach der Vereinigung dieser Bibliotheken im Jahr 1945 zur „Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ wurde 2005 die vollständige Vereinigung mit der Senckenbergischen Bibliothek vollzogen, wodurch die heutige „Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg“ entstand.

Die umfangreiche Sammlung an etwa 1,25 Millionen Bänden, die sich heute in der Bibliothek befindet, ist das Resultat jahrhundertelanger Sammlungstätigkeit und kulturellen Schenkungen, zu denen auch die bedeutende Stiftung von Johann Hartmann Beyer zählt. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Bibliothek für die Frankfurter Stadtgeschichte und die Wissenschaft im Allgemeinen.

Für weitere Informationen über die Ausstellung und die Sammlung ist die Internetseite der Universitätsbibliothek verfügbar. Zusätzlich ist die Geschichte der Stadt- und Universitätsbibliothek unter ub.uni-frankfurt.de zu finden. Das Jubiläum und die dazugehörigen Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Buchkultur in Frankfurt am Main.

Am 5. Februar 2025 wird somit nicht nur ein historisches Ereignis gefeiert, sondern auch die Zukunft der Buchkultur in Frankfurt in Form dieser einzigartigen Ausstellung gewürdigt.

Für diejenigen, die sich für Buchgeschichte und Bibliotheken interessieren, wird diese Veranstaltung ein Highlight im Frankfurter Kulturkalender und ist ein Muss für alle, die die intellektuelle Tradition der Stadt weiter erforschen möchten.

Mehr über das Jubiläum der Bücherstiftung von Johann Hartmann Beyer lesen.

Referenz 1
www.puk.uni-frankfurt.de
Referenz 2
www.ub.uni-frankfurt.de
Referenz 3
www.ub.uni-frankfurt.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 183Foren: 97