
Im Inneren eines Flugzeugs kann es oft zu Verwirrung führen, wenn unterschiedliche akustische Signale ertönen. Diese Geräusche sind jedoch entscheidend für die Kommunikation zwischen der Crew und den Passagieren. Der Flugbegleiter Tommy Cimato hat auf seinem TikTok-Kanal die Bedeutung dieser Töne erläutert. Beispielsweise deutet ein hohes und ein niedriges Klingeln, auch als „Ding-dong“ bekannt, darauf hin, dass die Crew miteinander kommunizieren möchte. Ein einzelner Ton, ein schlichtes „Ding“, zeigt an, dass ein Passagier den Service-Knopf gedrückt hat.
Ein besonderes Signal ist das doppelte „Ding-ding“, das die Passagiere darüber informiert, dass das Flugzeug in etwa zehn Minuten landen wird. In der seltenen Situation eines Notfalls ertönen drei hohe und drei niedrige Töne, allerdings ist es unwahrscheinlich, dass Passagiere dies wahrnehmen werden. Die akustischen Signale können je nach Flugzeugtyp und Airline variieren. Beispielsweise, bei Tuifly bedeutet das „Ding-dong“ eine Kontaktaufnahme der Piloten mit der Kabinenbesatzung, während bei Qantas ein einzelner Ton signalisiert, dass ein Passagier nach einem Flugbegleiter ruft.
Akustische Signale und ihre Funktionen
Die Geräusche im Flugzeug sind in der Regel harmlos und erfüllen verschiedene Funktionen. Laut Check24 signalisiert ein einfaches „Ping“ das Ein- oder Ausschalten des Anschnallzeichens oder wird verwendet, um die Crew zu rufen. Ein doppeltes „Ping“ teilt der Kabinenbesatzung den bevorstehenden Start mit, während ein dreifaches „Ping“ entweder Turbulenzen ankündigen oder einen Rauchmelderalarm im WC signalisieren kann.
Zusätzliche Geräusche entstehen durch die Mechanik des Flugzeugs. Das monotone Summen beim Einsteigen ist beispielsweise das Geräusch der Hilfsturbine, die notwendige Energie und klimatisierte Luft bereitstellt. Hohe Surrgeräusche während des Starts und der Landung entstehen, wenn die Landeklappen ein- oder ausgefahren werden. Das Rumpeln, das Passagiere manchmal spüren, zeigt an, dass das Fahrwerk ein- oder ausgefahren wird.
Flugangst und Geräusche
Es ist bekannt, dass viele Passagiere während des Fluges Unwohlsein oder gar Angst empfinden. Statistiken zeigen, dass etwa jeder dritte Passagier sich unwohl fühlt und jeder siebte an echter Flugangst leidet. Diese Ängste können durch ein besseres Verständnis der Geräusche im Flugzeug verringert werden. Ein Artikel von Welt betont, dass Flugzeuge als das sicherste Verkehrsmittel gelten und man theoretisch 82.500-mal um die Erde reisen könnte, ohne einen Unfall zu erleben.
Kenntnisse über die Geräusche und Bewegungen während des Fluges können den Stress der Passagiere signifikant reduzieren. Das Wissen über das typische Poltern beim Rollen, die Geräusche der Reifen über kleine Lampen auf der Rollbahn und das Zischen während des Enteisens kann helfen, die Anspannung zu verringern.
Insgesamt zeigt sich, dass die akustischen Signale und Geräusche im Flugzeug weit mehr sind als nur Nebengeräusche. Sie sind integrale Bestandteile der Sicherheitskommunikation und helfen den Passagieren, den Flug als angenehm und sicher zu empfinden.