
Am 12. Februar 2025 stand die Forschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Mittelpunkt, als Wissenschaftler/-innen Kinderfragen beantworteten. Eine zentrale Frage, die Dr. Sebastian Teichert behandelte, war, warum das Meer so salzig ist. Er erläuterte, dass Meerwasser im Durchschnitt 35 Gramm Salz pro Liter enthält und dass der Salzgehalt durch verschiedene natürliche Prozesse entsteht.
Salz gelangt hauptsächlich durch Flüsse ins Meer, wo es über Millionen von Jahren angereichert wird. Diese Flüsse transportieren kleine Mengen von Ionen, während die chemische Verwitterung mineralreicher Gesteine an Land eine wichtige Rolle spielt. Ionen wie Natrium und Chlorid werden aus den Gesteinen freigesetzt und ebenfalls durch Flüsse in die Ozeane befördert. Diese Prozesse sorgen dafür, dass Natriumchlorid, das Hauptsalz im Meerwasser, in hohen Konzentrationen vorhanden ist. Gleichzeitig erklärt der Experte, dass das Meer im Laufe der Zeit Salz durch Gischt und Sedimentablagerungen wieder verliert, was zu einem stabilen Gleichgewicht des Salzgehalts führt.
Die Bedeutung der Salinität
Die Salinität der Ozeane ist entscheidend für marine Ökosysteme sowie für das globale Klima. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Salzgehalt des Meerwassers, darunter Verdunstung, Niederschläge und die Zuflüsse von Flüssen. Hohe Temperaturen in tropischen Regionen führen zu einer erhöhten Verdunstung, was den Salzgehalt weiter steigert. Umgekehrt senken Niederschläge in bestimmten Gebieten die Salinität.
Wissenschaftler weisen darauf hin, dass salzhaltiger Wasserstoffsulfid und andere in tektonischen Platten gebildete Mineralien durch hydrothermale Quellen auch zur Salzigkeit des Meeres beitragen. Der Verlust von Süßwasser durch die Verdunstung sorgt dafür, dass das Salz in den Ozeanen erhalten bleibt, was für die thermohaline Zirkulation von Bedeutung ist – ein Prozess, der Wärme und Nährstoffe in den Meeren verteilt.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Meere
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und hat auch signifikante Auswirkungen auf Ozeane, die etwa 71% der Erdoberfläche bedecken. Die steigenden Temperaturen führen dazu, dass kältepreferrierende Arten verdrängt werden und die Biodiversität leidet. Darüber hinaus sorgt die Ozeanversauerung, die durch die erhöhte CO2-Aufnahme der Ozeane verursacht wird, für einen sinkenden pH-Wert. Dies beeinflusst vor allem Organismen, die auf Kalziumkarbonat angewiesen sind, wie Korallen und Muscheln.
Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Konsequenzen dieser Veränderungen sind weitreichend. Die Fischerei und Aquakultur sind vulnerable Sektoren, die durch Veränderungen der Salinitäts- und Temperaturprofile gefährdet werden. Während sich die Lebensräume an der Küste durch den Anstieg des Meeresspiegels verändern, sind auch die Mangroven und Feuchtgebiete bedroht, die wichtige Lebensräume für viele Arten darstellen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist dringender Handlungsbedarf notwendig. Die Einführung mariner Schutzgebiete, die Erhaltung von Ökosystemen wie Korallenriffen und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind essenziell. Auch eine internationale Zusammenarbeit, um einheitliche Richtlinien zu entwickeln und Schutzmaßnahmen zu finanzieren, ist von großer Bedeutung, insbesondere in Entwicklungsländern, die oft stärker betroffen sind.
Dr. Aida Bosch, eine weitere Forscherin der FAU, thematisierte in der Diskussion die Rolle von Anreizen in der Entwicklung des menschlichen Gehirns. Sie erklärte, dass das Fehlen von Anreizen aus der Außenwelt zu Unterforderung und Langeweile führen kann. In Anbetracht der wissenschaftlichen Erklärungen der beiden Experten wird deutlich, dass sowohl die Ozeane als auch die Menschen in einer dynamischen und sich verändernden Welt leben, die Engagement und Verständnis erfordert.
Die Antworten der Forscher auf die Kinderfragen bieten nicht nur interessante Einblicke in die Wissenschaft, sondern unterstreichen auch die Notwendigkeit, sich aktiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und seinen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme auseinanderzusetzen.
Für weitere Informationen zu diesen Themen und der aktuellen Forschung besuchen Sie bitte die Seiten der FAU hier, erfahren Sie mehr über die Salzigkeit der Meere auf Wissenschaftswelle und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane auf Das Wissen.