
In Gars am Inn hat eine neue Initiative das Licht der Welt erblickt: Unter dem Titel „Saatgut ausleihen & tauschen“ eröffnet die Gemeindebücherei in Zusammenarbeit mit dem Permakultur Gemeinschaftsgarten Oberreith eine Saatgutbibliothek. Diese Initiative, wie rosenheim24.de berichtet, zielt darauf ab, die Vielfalt, Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit, Regionalität und Tradition in der Gartenarbeit zu fördern.
Die Initiatorin, Liebgard Wessiak, erklärt, dass das ausleihbare Saatgut biologisch, nicht genmanipuliert und samenfest ist. Nutzer können Saatgut aus einer bereitgestellten Box nehmen, die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon anbauen und im Herbst die geernteten Samen in selbstgebastelten Tütchen zurückbringen. Hybridsamen, die nicht samenfest sind, werden nicht akzeptiert.
Unterstützung durch die Gemeinde
Das Projekt erhält auch Unterstützung von Bürgermeister Robert Otter und Pfarrer Ulrich Bednara. Trotz der guten Absichten kann das Team nicht garantieren, dass das Saatgut keimfähig ist, aber sie setzen auf die Ehrlichkeit der Nutzer. Das Saatgut ist kostenlos und bereits jetzt können Interessierte die Öffnungszeiten der Bücherei in Anspruch nehmen: Sonntag von 9:00 bis 11:15 Uhr sowie Donnerstag von 16:30 bis 19:00 Uhr.
Bereits in vielen deutschen Städten existieren Saatgutbibliotheken, jedoch nicht in dieser Region. Die Idee stammt ursprünglich aus den USA, wo die Verbreitung von gentechnisch verändertem Saatgut zu einem Aufschrei von Umweltinitiativen geführt hat. Diese setzen sich für den Erhalt der traditionellen Sortenvielfalt ein, wie saatgutbibliothek.de erläutert.
Wissensvermittlung und Sortiment
Es ist nicht nur das Saatgut selbst, das in Gars gefördert wird; auch das Wissen um alte Nutzpflanzensorten und deren Vermehrung spielt eine zentrale Rolle. Viele Bibliotheken, wie saatgutleihen.de beschreibt, integrieren Saatgut in ihr Verleihsystem, um die Bedeutung der Samengärtnerei zu betonen und Wissen weiterzugeben.
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) unterstützt Bibliotheken durch Bildungsprojekte und stellt Materialien zur Verfügung, die Nutzern helfen, im eigenen Garten Samengärtnerei zu erlernen. Dabei wird auf die Rückführung der Samen nach der Ernte großer Wert gelegt, um die Verfügbarkeit der Sorten für die nächste Saison zu sichern.
Für Anfänger empfiehlt der VEN Gemüsearten wie Tomaten, Bohnen und Erbsen, für die ein hohes Interesse besteht. Eine Anmeldemöglichkeit für den Saatgutverleih in Bibliotheken sollte bis Ende Dezember erfolgen, um rechtzeitig für die Aussaatvorbereitungen bereit zu stehen.
Die Initiative in Gars am Inn stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Gartenkultur dar, indem sie traditionelle Methoden mit modernem Umweltbewusstsein verbindet. Über die Webseiten der Beteiligten können sich Interessierte weiter informieren und an der Initiative teilnehmen.