FreibergWissen

Entdecke die Zukunft der Werkstoffe: Schüleruni in Freiberg lockt!

Die TU Freiberg lädt Schülerinnen und Schüler zu spannenden Projekttagen ein, um moderne Werkstoffe und 3D-Druck hautnah zu erleben. Nutzen Sie die Chance, mit Forschenden und Studierenden in Kontakt zu treten!

Die TU Bergakademie Freiberg öffnet derzeit ihre Türen für junge Talente in der Schüleruni, die während der Winterferien Einblicke in die Welt der Werkstoffe erhalten können. Laut tu-freiberg.de zielt das Programm darauf ab, Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten moderner Werkstoffe näherzubringen.

Das dreitägige Programm umfasst eine Kombination aus Experimenten, Vorlesungen und Exkursionen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, moderne Hochtechnologien wie den 3D-Druck einzusetzen, um nachhaltige Werkstoffe in fertige Produkte umzuwandeln. Besonders spannend ist der Einsatz von virtueller Realität, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Struktur und die Eigenschaften innovativer Materialien zu erkunden.

Einblicke in die Forschung

Durch fachliche Anleitung von Forschenden der TU Bergakademie sowie durch den Gebrauch von High-Tech-Forschungsgeräten in einem spezialisierten Labor erhalten die Teilnehmenden wertvolle Kenntnisse über die Herstellung und Anwendung von Werkstoffen. Neben technischen Aspekten bietet das Programm auch Gelegenheiten zum Probesitzen in einem studentischen Formel-Rennwagen und einer Bibliotheks-Rallye.

Das Wissen über intelligente Werkstoffe gewinnt in zahlreichen Branchen zunehmend an Bedeutung. In einem Technologiegespräch, das von werkstofftechnologien.de organisiert wurde, wurden verschiedene multifunktionale Materialien vorgestellt, die durch äußere Einflüsse gesteuert werden können. Unter anderem wurden auch elektroaktive Polymere präsentiert, die ihre Form bei Anlegen einer elektrischen Spannung verändern. Diese Werkstoffe finden Anwendung in Bereichen wie Robotik und Medizintechnik.

Fortschritt durch Forschung

Zusätzlich erforscht die TU Bergakademie Freiberg innovative Technologien zur Nutzung von Robotern und Drohnen im Bergbau. Das Ziel besteht darin, autonome Systeme zu entwickeln, die unterirdische Kavernen und Tunnel erkunden und überwachen können. Diese Technologien, z. B. Laser-Scanner und Radarsysteme, bieten qualitativ hochwertige Daten, die in Echtzeit zugänglich sind, und tragen zur sicheren Arbeitsweise im Bergbau bei. Laut studieren-in-freiberg.de wird dies insbesondere durch den Einsatz von Robotern wie dem Modell Julius im Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche vorangetrieben.

Die Ergebnisse dieser Forschungen sind nicht nur für den Bergbau relevant, sondern auch für zahlreiche andere Bereiche. So wird aktuell an der Entwicklung von Medikamenten aus Meeresschwämmen geforscht, die potenziell heilende Wirkungen gegen verschiedene Krebsarten haben könnten. Dies zeigt, wie interdisziplinäre Ansätze in der Forschung neue Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen bieten können.

Die TU Bergakademie Freiberg verfolgt mit ihrer Forschung das Ziel, die zukünftigen Ingenieure und Wissenschaftler bestmöglich auszubilden und auf die Herausforderungen der modernen Materialwissenschaften vorzubereiten. Diese Initiativen sind ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft.

Referenz 1
tu-freiberg.de
Referenz 2
www.studieren-in-freiberg.de
Referenz 3
www.werkstofftechnologien.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 178Foren: 36