UkraineWirtschaft

Zollkrieg eskaliert: Dax stürzt ab – Sorgen um globale Rezession!

US-Präsident Trump hat am 4. April 2025 massive Zollerhöhungen auf chinesische Waren angekündigt, als Reaktion erhebt China Gegenzölle. Die Finanzmärkte reagieren mit historischen Kursverlusten und Ängsten vor einer globalen Rezession.

Die neuesten Maßnahmen von US-Präsident Donald Trump im Rahmen seiner Zollpolitik haben weltweit zu erheblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten geführt. Trump hat Zölle auf chinesische Produkte auf 34 Prozent erhöht, nachdem zuvor bereits 20 Prozent Zölle eingeführt wurden. Diese drastischen Maßnahmen haben sofortige Reaktionen ausgelöst, insbesondere von China, das ebenfalls mit Gegenzöllen von 34 Prozent auf US-Importe reagiert hat. [Tag24] berichtet, dass diese neuen Zölle am 10. April in Kraft treten sollen, was die Marktakteure besorgt, insbesondere mit Blick auf eine mögliche Eskalation des Handelskonflikts.

Die Reaktion der Finanzmärkte ließ nicht lange auf sich warten. Der Dow Jones Industrial erlebte am Freitag einen dramatischen Rückgang von 5,50 Prozent und fiel auf 38.314,86 Punkte, was den größten Kurseinbruch seit fünf Jahren markiert. Auch der DAX war stark betroffen; er fiel um 2,5 Prozent und erreichte am Mittag ein Minus von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortag. [ZDF] analysiert, dass diese Entwicklungen durch überdurchschnittliche Handelsumsätze noch verschärft wurden, was die Sorge um einen globalen Handelskrieg und die Möglichkeit einer weltweiten Rezession nährt.

Reaktionen auf die Zollpolitik

Experten und Wirtschaftsvertreter äußern sich besorgt über die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik. JP Morgan schätzt, dass das Risiko einer globalen Rezession durch die Zölle von 40 auf 60 Prozent gestiegen ist. Darüber hinaus wurde in der Wirtschaft befürchtet, dass die Zölle die Inflation in den USA auf nahezu 5 Prozent ansteigen lassen könnten, während das Wachstum langsamer werden wird. Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank Fed, hat bereits angekündigt, dass die Auswirkungen der Zollerhöhungen größer sein könnten als zuvor erwartet. [Rundschau Online] weist darauf hin, dass Trump Powell sogar kritisiert hat und ihn aufforderte, die Zinsen zu senken.

Nicht nur die US-Märkte sind betroffen. Die European Union plant „robuste Gegenmaßnahmen“ und befürchtet ebenfalls schwere wirtschaftliche Folgen, insbesondere für die deutsche Wirtschaft, die stark auf den Export angewiesen ist. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete Trumps Zollpaket als „Anschlag auf die Handelsordnung“. Dies bestärkt auch die Argumentation von Wirtschaftsminister Robert Habeck, der die wirtschaftlichen Auswirkungen mit den Folgen von Russlands Angriff auf die Ukraine vergleicht.

Globaler Handelskonflikt und Prognosen

Auf globaler Ebene reagieren nicht nur die USA und China. Mexiko hat bereits nach Wegen gesucht, um die Auswirkungen der Zölle auf deutsche Autobauer zu minimieren, während Kanada Gegenzölle auf Fahrzeugimporte aus den USA von 25 Prozent verhängt hat. Die Weltwirtschaft steht vor einer alarmierenden Neubewertung der Handelsdynamiken. [Rundschau Online] berichtet, dass die Welthandelsorganisation (WTO) sogar einen Rückgang des weltweiten Warenhandels um 1 Prozent prognostiziert. Die Sorge um Arbeitsplatzverluste und steigende Rohstoffpreise wird immer lauter. Anleger flüchten verstärkt in Gold als sicheren Hafen, während die Ölpreise auf den tiefsten Stand seit 2021 gefallen sind.

Zusammenfassend wird die Situation als sehr angespannt wahrgenommen. Finanzmärkte weltweit sind unter Druck, während die Unsicherheit über die zukünftige Handelsordnung wächst. Ökonomen warnen vor den langfristigen Risiken eines Handelskriegs, der nicht nur die US-Wirtschaft, sondern auch die globale Wirtschaft gefährden könnte.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.zdf.de
Referenz 3
www.rundschau-online.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 92Foren: 47