EuropaHandelPolitikVerbraucherWarenWirtschaft

Trumps Rückkehr: USA vor Wirtschaftskollaps und globalen Spannungen!

Donald Trump hat im Januar 2025 als Präsident der USA das Ruder übernommen und stark umstrittene wirtschaftliche und außenpolitische Entscheidungen getroffen. Welche Auswirkungen hat dies auf die USA und die Weltwirtschaft?

Donald Trump hat im Januar 2025 sein Amt als US-Präsident wieder übernommen und führt seither eine Politik, die sowohl in den USA als auch international Besorgnis auslöst. Viele Amerikaner zeigen sich enttäuscht über die anhaltende Inflation, trotz seiner Versprechen, diese zu bekämpfen. Trumps rigide Zollpolitik trägt zusätzlich zur Preissteigerung bei, während die wirtschaftliche Entwicklung im Land negativ verläuft. Üblicherweise führen Neubeginnphasen zu einem Aufschwung an den Börsen, doch Experten sprechen aktuell vom „Trump-Dump“, einem dramatischen Kurssturz auf dem Aktienmarkt. Währenddessen sorgt Trumps Pro-Russland-Kurs in der Außenpolitik in den USA und Europa für Entrüstung und Fassungslosigkeit, wie lvz.de berichtet.

Die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus hat die bereits angespannten internationalen Handelsbeziehungen weiter belastet. Seine wirtschaftspolitischen Entscheidungen während seiner ersten Amtszeit hatten bereits einen weitreichenden Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung. Unter dem Motto „America First“ setzte Trump eine protektionistische Agenda um, die die nationalen Interessen der USA in den Vordergrund stellte. Diese Strategie führte zu einer neuen Dynamik in den Handelsbeziehungen und zu Spannungen mit wichtigen Handelspartnern, wie wirtschaft-ratgeber.de feststellt.

Auswirkungen der Trump-Politik

Trumps Handelskonflikte, insbesondere mit China, Mexiko und der EU, haben große Auswirkungen auf die internationale Handelslandschaft. Die Einführung von Strafzöllen auf Produkte aus diesen Ländern wurde als Mittel eingesetzt, um die US-Wirtschaft zu stärken und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Diese Zölle führten nicht nur zu höheren Produktionskosten, sondern auch zu Preissteigerungen für die Verbraucher. Länder wie Mexiko und Kanada, deren Volkswirtschaften stark vom Handel mit den USA abhängen, litten besonders unter diesen Maßnahmen.

  • Die Zölle auf chinesische Waren führten zu Vergeltungsmaßnahmen, die die globalen Lieferketten belasteten.
  • Experten schätzen, dass die Einbußen für die deutsche Wirtschaft bis 2026 rund 25 Milliarden Euro betragen könnten.

Zudem sorgte Trumps Wirtschaftspolitik für eine Fragmentierung der globalen Wirtschaft und eine Zunahme des Protektionismus. Langfristige Folgen dieser Politik könnten weitreichend sein, mit einer Abkehr von globalisierten Lieferketten und einer Schwächung multilateraler Institutionen. Viele Experten warnen vor einer möglichen Rückkehr der Strafzollpolitik und den damit verbundenen geopolitischen Spannungen, wie euro-industry.org anmerkt.

Trumponomics, ein Begriff, der die Wirtschaftspolitik von Trump beschreibt, umfasst umfassende Steuerreformen, protektionistische Maßnahmen und Änderungen im internationalen Handel. Die Steuerreform von 2017 senkte den Körperschaftssteuersatz von 35% auf 21%, was jedoch vor allem großen Unternehmen zugutekam. Die Lockerung von Unternehmensvorschriften und die aggressive Steuerpolitik führten zwar kurzfristig zu einem Anstieg des Wirtschaftswachstums, jedoch wächst die Sorge über langfristige Folgen wie ein wachsendes Haushaltsdefizit und eine erhöhte Staatsverschuldung. Diese Thematik bleibt umstritten und könnte in der Zukunft zu ernsthaften Schwierigkeiten für die US-Wirtschaft führen.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
wirtschaft-ratgeber.de
Referenz 3
euro-industry.org
Quellen gesamt
Web: 12Social: 86Foren: 71