
US-Notenbankchef Jerome Powell äußerte sich am 16. April 2025 in Chicago besorgt über die Auswirkungen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf die Inflation und das Wirtschaftswachstum. In seiner Rede betonte er, dass die kürzlich angekündigten Zollerhöhungen größer ausfallen könnten als ursprünglich erwartet. Diese Maßnahmen könnten nicht nur einen vorübergehenden Anstieg der Inflation verursachen, sondern auch langfristige, hartnäckige Inflationseffekte nach sich ziehen. Powell warnte vor einem möglichen stagflationären Schock und stellte klar, dass es erheblichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit diesen Vorhersagen gibt.
Zusätzlich erwähnte Powell die Notwendigkeit, einen einmaligen Preisanstieg zu verhindern, um einen kontinuierlichen Inflationsprozess zu vermeiden. Sein Kollege, Christopher Waller, bekräftigte ebenfalls die Risiken, die die aktuelle Handelsstrategie von Trump für die amerikanische Wirtschaft mit sich bringt. Die nächste Leitzinsentscheidung der Federal Reserve wird für Mai erwartet, wobei die Märkte allgemein nicht mit einer Zinssenkung rechnen, trotz Trumps wiederholtem Druck auf Powell, die hohen Zinssätze zu reduzieren.
Unsicherheiten auf den Märkten
Die aktuelle Handelspolitik schafft eine große Unsicherheit, die sich auch auf die Finanzmärkte auswirkt. Powell und andere Regierungsbeamte sind besorgt über die Auswirkungen auf den US-Arbeitsmarkt und den Stabilitätsgrad der Inflation. Laut NYTimes könnte die Federal Reserve in den kommenden Monaten vor schwierigen Entscheidungen stehen, um die Ziele einer stabilen Inflation und eines gesunden Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen.
Die Unsicherheit rund um die Maßnahmen von Trump führt zu unterschiedlichen Ansichten über den richtigen Zeitpunkt für Zinssenkungen. Experten diskutieren, wie die Federal Reserve am besten mit den Herausforderungen umgehen kann, die durch die steigenden Preise und langsameres Wirtschaftswachstum ergeben. Insbesondere die Sorgen über eine anhaltende Inflation könnten die geldpolitischen Entscheidungen beeinflussen.
Inflationserwartungen und ihre Bedeutung
Die Inflationsrate ist ein entscheidender Indikator für das wirtschaftliche Wohl einer Nation. Laut ECB ist es das Ziel der Zentralbanken, Preise stabil zu halten und die Inflation bei 2 % zu halten. Zu hohe oder zu niedrige Inflation sind unerwünscht, da sie negative Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen haben können. In diesem Zusammenhang sind Erwartungen an die Inflation, die von verschiedenen Gruppen wie Händlern und Verbrauchern unterschiedlich wahrgenommen werden, besonders wichtig für wirtschaftliche Entscheidungen, Investitionen und Preisfestlegungen.
Die Europäische Zentralbank unterstreicht die Relevanz einer klaren Kommunikation ihrer Inflationsziele, um die Erwartungen der Öffentlichkeit zu harmonisieren. Dies hilft den Menschen, sich an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen, und erleichtert der Zentralbank die Umsetzung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.