
Am 16. Januar 2025 fand in Wittstock/Dosse der Neujahrsempfang mit rund 450 Gästen statt. Bürgermeister Philipp Wacker (CDU) begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Veranstaltung mit einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Hildegard Vaerst. Vaerst, die 2018 mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde, verstarb im Alter von 98 Jahren.
Im Rahmen des Empfangs wurden auch zwei weitere Ehrungen ausgesprochen. Irmgard Ritzmann, die ehemalige Ortsvorsteherin von Zootzen, erhielt die Ehrenmedaille für ihr bemerkenswertes Engagement bei der Erstellung der Ortschronik. Wolfgang Ramin, der ehemalige Ortsvorsteher von Groß Haßlow, wurde für seine 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Bürgermeister Wacker lobte die Leistungen der Geehrten und bezeichnete sie als Vorbilder für die Jugend.
Eindrücke aus dem letzten Jahr
Bürgermeister Wacker reflektierte in seiner Rede über sein erstes Jahr im Amt. Besonderen Dank sprach er den Einsatzkräften aus, insbesondere der Feuerwehr, für ihren unermüdlichen Einsatz. Diese Rückschau bot auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Aufgaben, die die Stadt erwartet.
Der Neujahrsempfang zog viele Bürger aus Wittstock/Dosse sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft an. In seiner Ansprache lobte Burkhard Schultz, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, die zentrale Rolle des Ehrenamts in der Stadt und blickte auf vergangene Ereignisse zurück. Die Stimmung wurde durch ein musikalisches Programm der Big Band „Big Brass“ aufgelockert, die die Anwesenden mit ihrem Auftritt erfreuten.
Ehrungen und Auszeichnungen
Im Vorjahr, am 18. Januar 2024, fanden bereits ähnliche Ehrungen statt, als 13 ehrenamtliche Stadtführer mit der Ehrenmedaille der Stadt Würdigungen für ihr Engagement in der Stadtgeschichte und Gästebetreuung erhielten. Diese Auszeichnungen sind Ausdruck der Wertschätzung für die diejenigen, die sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einbringen und somit zur positiven Entwicklung von Wittstock beitragen.
Feierlichkeiten wie diese bieten nicht nur die Möglichkeit, auf vergangene Erfolge zurückzublicken, sondern auch, um den Zusammenhalt unter den Bürgern zu stärken und den Willen zur künftigen Zusammenarbeit zu bekräftigen. Sie zeigen, dass in Wittstock/Dosse der Wert von Engagement und Verantwortung geschätzt und gefördert wird.
Für weitere Informationen zum Neujahrsempfang und den Ehrungen in Wittstock können Sie die Artikel von maz-online.de, wittstock.de und nettetal.de besuchen.