DörverdenGesellschaftVeranstaltungWahnebergenWirtschaft

Neujahrsempfang in Dörverden: Bürger ehren, Krise diskutieren!

Dörverden feierte seinen Neujahrsempfang nach fünf Jahren Pause, bei dem ehrenamtliche Bürger gewürdigt wurden. Bürgermeister von Seggern äußerte sich zu finanziellen Herausforderungen und langfristigen Projekten der Gemeinde.

Heute fand in der Aller-Weser-Oberschule der Neujahrsempfang der Gemeinde Dörverden und der Vereinigung der Selbstständigen (VdS) statt. Nach rund fünf Jahren Unterbrechung durch die Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung mit großem Interesse von Bürgern und Mitgliedern des Vereins besucht. Bürgermeister Alexander von Seggern nutzte die Gelegenheit, um ehrenamtlich engagierte Mitbürger zu würdigen und deren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde zu loben.

Die Ansprache von Bürgermeister von Seggern beinhaltete auch eine kritische Auseinandersetzung mit der finanziellen Situation der Kommunen. Er wies auf die unzureichenden finanziellen Mittel seitens von Bund und Land hin, die für die Bewältigung neuer Aufgaben notwendig seien. Das Konnexitätsprinzip wurde thematisiert, das besagt, dass neue kommunale Verantwortung auch mit entsprechenden Finanzierungen einhergehen muss. Dörverden, so der Bürgermeister, befinde sich seit Jahren im „Dauerkrisen-Modus“, bedingt durch die Herausforderungen der Pandemie, die Flüchtlingskrise, Winterhochwasser und einen bestehenden Investitionsstau.

Positive Entwicklungen und Herausforderungen

Trotz dieser tiefgreifenden Krisen gibt es auch positive Entwicklungen in der Gemeinde. Die Breitbandversorgung wurde verbessert, die Digitalisierung von Schulen und des Rathauses vorangetrieben, und die Heizungsanlage im Schulkomplex wird erneuert. Zudem wurden neue Feuerwehrfahrzeuge beschafft. Wichtige Projekte, die aktuell in Dörverden angegangen werden, sind die Einrichtung von Ganztagsschulen, die Entwicklung eines Gewerbe- und Industrieparks in Barme sowie die Sanierung des Hallenbaddaches und die Planung eines neuen Baugebiets in Wahnebergen.

Die VdS spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle. Der Vorsitzende Nicki Wiesing berichtete von der Stabilität der rund 50 Mitgliedsbetriebe, die trotz der Krisen gut aufgestellt sind. Um die lokale Wirtschaft weiter zu fördern, plant die VdS, bewährte Formate wie das Business-Frühstück fortzuführen und neue Ansätze auszuprobieren.

Ehrenamt als Schlüssel zum Fortschritt

Die Bedeutung des Ehrenamtes und des Engagements in Dörverden wird auch durch die aktuelle Forschung verdeutlicht. Engagierte und Ehrenamtliche leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Das zeigt sich in der Notwendigkeit, die kommunale Engagementförderung zu stärken, um den Herausforderungen auf lokaler Ebene gerecht zu werden. Viele Städte und Gemeinden erkennen dies bereits und unterstützen ihre Ehrenamtlichen umfassend.

Die Ausgestaltung der kommunalen Engagementförderung ist vielfältig. Sie reicht von Maßnahmen zur Unterstützung von Vereinen bis hin zu Personalstellen für Koordinierungsbüros in der Verwaltung. Allerdings wird auch kritisch angemerkt, dass es an empirischen Daten zu Fördermaßnahmen und Strategien in Städten und Gemeinden mangelt. Es bleibt zu hoffen, dass hier in Zukunft Ansätze zur Systematisierung und Verbesserung entwickelt werden, um das Engagement noch effektiver unterstützen zu können.

Der Bürgermeister rief abschließend zur gemeinsamen Verteidigung der Demokratie und zum aktiven Kampf gegen Extremismus auf. „Wir müssen zusammenstehen und für die Werte unserer Gesellschaft eintreten“, betonte von Seggern während seines eindringlichen Appells.

Für weitere Informationen über das Thema ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung von Kommunen können interessierte Leser die Berichte auf Weser-Kurier, opus4 und deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt lesen.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
opus4.kobv.de
Referenz 3
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 120Foren: 46