
Der Neujahrsempfang der Stadt Nastätten bot am 20. Januar 2025 ein festliches Ambiente, das von Stadtbürgermeister Marco Ludwig geprägt wurde. In einem festlich geschmückten Veranstaltungsraum begrüßte er die Anwesenden mit einer Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit. Besonders der Bezug auf ein Zitat von Noël Coward, das die Kritik an anderen in den Kontext der eigenen Verantwortung stellte, fand großen Anklang. Ludwig sprach direkt die Herausforderungen und Chancen des bevorstehenden Wahljahres 2025 an und vertraute auf den gemeinsamen Optimismus der Gäste.
Der Stadtbürgermeister stellte in seiner Rede verschiedene lokale und weltpolitische Themen vor. Zu den bemerkenswerten Punkten gehörten die Eröffnung des neuen Edeka-Marktes und die Fertigstellung der Umgehungsstraße Miehlen. Darüber hinaus wurden Fortschritte im Wohnungsbau hervorgehoben, mit dem Ziel, bis 2025 rund 80 neue Wohnungen zu schaffen sowie 75 Einheiten im Seniorenwohnpark bereitzustellen. Die Eröffnung der Kindertagesstätte „Buntspechte“ ohne Wartelisten stellt einen weiteren bedeutenden Schritt dar, der die knapp 300 zur Verfügung stehenden Kita-Plätze ergänzt.
Themen und Herausforderungen
In einem Video wurden die Errungenschaften der Stadt gezeigt, darunter neue Kindertagesstätten und Fördermaßnahmen im Tourismusbereich. Ludwig äußerte sich auch kritisch zur Krankenhaus-Debatte, die seit Februar 2024 für Aufregung sorgt, und forderte eine sachliche Kommunikation. Der Stadtbürgermeister schloss mit einem Zitat von Charles Kettering, das zur positiven Blickrichtung auf das neue Jahr aufruft.
Parallel dazu fand ein Neujahrsempfang in Nettetal unter der Leitung von Bürgermeister Christian Küsters statt. In der Kulturaula der Realschule in Kaldenkirchen begrüßte er rund 170 Gäste, darunter lokale Politiker und Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Küsters blickte auf das vergangene Jahr zurück und unterstrich die Bedeutung von Demokratie sowie Kompromissbereitschaft. Für 2025 setzte er den Fokus auf die Erhaltung der Lebensqualität durch bezahlbaren Wohnraum sowie die Förderung von Wirtschaft und Infrastruktur, einschließlich der Verbesserung der Breitbandversorgung.
- Wichtige Themen für Nettetal:
- Erhalt der Lebensqualität durch bezahlbaren Wohnraum
- Förderung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen
- Weiterentwicklung der Infrastruktur
- Stärkung der Bürgerbeteiligung
- Investitionen in Bildung, Sport und Kultur
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Ehrengabe „Nettetaler“ an fünf Persönlichkeiten für ihr außergewöhnliches Engagement verliehen. Unter den Geehrten befanden sich engagierte Bürger, die sich in Bereichen wie Erhalt von Kulturgut und Flüchtlingshilfe hervorgetan haben. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung vom Pfarrorchester Leuth, das zur festlichen Atmosphäre beitrug.
Rückblick und Ausblick
Ein weiterer Neujahrsempfang fand im Evangelischen Gemeindehaus statt, der möglicherweise zum letzten Mal in dieser Form stattfand, da bauliche und brandtechnische Mängel die Schließung des Hauses zur Folge haben werden. Der Stadtbürgermeister Peter Funck führte durch die Veranstaltung, an der die Besucherzahl etwa konstant geblieben ist und alle Stühle besetzt waren. Die Veranstaltung bot Raum für den Austausch und den Blick auf kommende Herausforderungen.
Insgesamt zeigen die Neujahrsempfänge in Nastätten und Nettetal sowie die Ereignisse im Donnersbergkreis, dass die Städte nicht nur auf eine positive Rückschau blicken, sondern auch mit einer Vielzahl an gesellschaftlichen und infrastrukturellen Themen die Weichen für eine vielversprechende Zukunft stellen.
Für weitere Informationen können Sie die Berichte von Rheinpfalz, Ben-Kurier und Nettetal konsultieren.