
Am 12. Januar 2025 fand in Wehr der traditionelle Neujahrsempfang statt, bei dem Bürgermeister Michael Thater die Verantwortung als Leitbegriff in den Vordergrund stellte. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Servicegemeinschaft Wehr organisiert und zog zahlreiche Gemeinderäte, Vertreter der Kirchen, Vereine sowie viele Bürger an. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, ergänzt durch ein musikalisches Rahmenprogramm des Musikvereins Öflingen und akrobatische Darbietungen zweier chinesischer Artistinnen, sorgte für einen festlichen Rahmen.
Bürgermeister Thater blickte auf ein Jahr mit über 10 Millionen Euro Investitionen zurück, die für die Stadt Wehr von zentraler Bedeutung sind. Zu den wichtigen Projekten zählten die Fertigstellung des neuen Ärztehauses, die Sanierung des Kindergarten St. Josef, der Bau eines Kunstrasenplatzes sowie Renovierungsarbeiten an der Seebodenhalle. Thater wünschte sich zudem, dass weitere Ärzte in die Stadt kommen, um die medizinische Versorgung zu verbessern.
Blick in die Zukunft
Im Rahmen seiner Ansprache äußerte Thater auch kritische Gedanken zu den Herausforderungen, welche die Stadt erwartet. Er hob die Bedeutung der kommenden Gemeinderatswahlen hervor und rief dazu auf, sich aktiv mit der AfD auseinanderzusetzen, ohne dabei Angst zu zeigen. Gleichzeitig stellte er fest, dass die Bundes- und Landespolitik, insbesondere die stark gestiegenen Energiekosten, eine Bedrohung für die lokale Wirtschaft darstellen und bereits zu Firmenschließungen führten. Thater machte darauf aufmerksam, dass in den vergangenen 15 Jahren zu wenig in die Infrastruktur und die Bildung investiert wurde.
Felix Schreiner, CDU-Bundestagsabgeordneter, brachte in seinem Redebeitrag einen positiven Ausblick ins Spiel und betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Bedingungen für die lokale Unternehmen zu verbessern, um Bürokratie abzubauen und mehr Planungssicherheit zu schaffen. Auch Stephan Ruthe, Vorsitzender der Servicegemeinschaft, kündigte eine Ausbildungsmesse für März 2024 an, um die Berufsausbildung in der Region zu fördern.
Optimismus in Weidenthal
Im Gegensatz zu den Sorgen in Wehr wurde beim Neujahrsempfang der Gemeinde Weidenthal Optimismus ausgestrahlt. Bürgermeister Ralf Kretner machte deutlich, dass trotz finanzieller Herausforderungen bedeutende Fortschritte erwartet werden. Die Neueröffnung der Brücke zur Weißenbachstraße, die seit November 2024 in Nutzung ist, soll offiziell im März 2025 eingeweiht werden.
Kretner stellte die Finanzplanung für 2025 vor und bezeichnete ein erwartetes Defizit von 760.000 Euro, das sich jedoch im Jahr 2026 in einen Überschuss von 61.000 Euro wandeln könnte. Zukünftige Investitionen zielen unter anderem auf die Sanierung der Turnhalle und die Neugestaltung des Kerweplatzes ab.
Die Grußworte der Ehrengäste umfassten Anerkennung für das aktive Vereinsleben und die erfolgreiche Umsetzung von Projekten, trotz der erwähnten finanziellen Herausforderungen. Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Ausklang, bei dem an Mitglieder und Mitwirkende ein Dank ausgesprochen wurde.