
In Lauchheim wurde heute, am 18. März 2025, eine bedeutende Initiative gestartet, um die berufliche Ausbildung in der Region zu fördern. Der Gewerbe- und Handelsverein (GHV) hat an der Deutschorden-Schule (DOS) eine Ausbildungstafel installiert, die gezielt Schülerinnen und Schüler ansprechen soll. Ziel dieser Aktion ist es, das Interesse für Ausbildungsplätze in der Umgebung zu stärken und damit gleichzeitig die Betriebe vor Ort zu unterstützen. Die Tafel trägt den einprägsamen Slogan: „Deine Berufsausbildung – mach was gscheit’s!“
Insgesamt sind rund 60 Mitgliedsbetriebe des GHV auf der Tafel vertreten, die mit QR-Codes ausgestattet ist. Diese führen direkt zu den Homepages der Betriebe, insbesondere zu den Karriere-Seiten mit ihren Ausbildungsangeboten. Der GHV-Vorsitzende Rainer Ziegelbaur betont die Wichtigkeit der Bildungspartnerschaft mit der DOS und verfolgt mit der Aktion einen klaren Bildungsauftrag.
Berufliche Chancen und Herausforderungen
Die Präsentation auf dieser Tafel ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, um lokale Handwerksbetriebe zu stärken. Oft haben diese Schwierigkeiten, geeignete Auszubildende zu finden, während viele Schüler eher zu größeren Industriebetrieben tendieren. Lehrer Michael Graule hat bereits ein großes Interesse der Schüler an der Tafel festgestellt, was Hoffnung auf eine positive Wende in der Ausbildungsanwerbung gibt.
Die Ausbildungstafel wird als sinnvolle Ergänzung zur Berufsinformationsbörse am 19. März und dem jährlich stattfindenden Handwerkertag angesehen. Dieser fand im vergangenen Jahr erstmals statt und ermöglichte Schülern der Klassen 8 und 9, verschiedene Lauchheimer Betriebe direkt zu besichtigen. Die Schulführung, unter dem Leitung von Schulleiterin Gudrun Gehringer, hebt hervor, dass die Tafel den Fokus klar auf die ansässigen Firmen legt, was die regionale Identität und die Bindung zur Wirtschaft stärkt.
Die DOS hat zusätzlich das „BORIS-Gütesiegel“ für exzellente Berufsvorbereitung und Bildungspartnerschaften erhalten und wurde 2024 erneut rezertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule in der Berufsbildung.
Informationssystem für Ausbildungsberufe
Um die Bedeutung von Berufsausbildung zu verdeutlichen, ist es wichtig, auf die Rolle spezifischer Informationssysteme hinzuweisen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt ein Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zur Verfügung, das seit 1977 herausgegeben wird. Es enthält detaillierte Informationen über
- Ausbildungsdauer
- Rechtsgrundlagen
- Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
- Fortbildungsregelungen des Bundes und der Kammern
- Regelungen für die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen
.
Zusätzlich werden Gleichstellungsregelungen mit Ländern wie Österreich und Frankreich sowie die Ausbildereignung behandelt. Der statistische Teil des Verzeichnisses bietet wertvolle Zahlen zum Bestand und zur quantitativen Entwicklung der anerkannten Ausbildungsberufe seit 1970. Informationen über die Zahl der Auszubildenden stehen ebenfalls zur Verfügung, um Trends in der Berufsausbildung besser zu verstehen. Das aktuelle Verzeichnis aus dem Jahr 2024 ist zudem zum Download abrufbar, was es für alle Interessierten leicht zugänglich macht.
Die Einführung der Ausbildungstafel in Lauchheim ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die zahlreichen Berufswege in der Region zu schärfen und damit einen Beitrag zu leisten, die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt zu meistern, wie Schwäbische Post berichtet. Auch die Arbeit des BIBB ist in diesem Kontext von großer Bedeutung.