
Die vietnamesische Polizei in Da Nang hat eine der größten Geldwäscheaffären des Landes aufgedeckt, die einen geschätzten Umfang von 1,2 Milliarden US-Dollar hat. Diese Operation erfolgte zwischen 2022 und 2024 und erfasste die Gründung von 187 Unternehmen sowie die Eröffnung von über 600 Firmenbankkonten. Die Behörden haben fünf Personen festgenommen, darunter Bankangestellte, die gefälschte Ausweise und Bankstempel verwendeten, um illegale Gelder aus dem Ausland zu transferieren und zu legalisieren. Diese Konten wurden genutzt, um Gelder, die durch Betrug oder Glücksspiel im Ausland erlangt wurden, in das vietnamesische Finanzsystem einzuschleusen. Dies berichtet Al Jazeera.
Im Rahmen der Ermittlungen beschlagnahmten die Behörden 122 gefälschte Stempel und 40 originale Geschäftszulassungen. Die Festnahme dieser Personen ist ein Teil der umfassenden Bemühungen der vietnamesischen Regierung, die Geldwäsche zu bekämpfen, insbesondere in Bereichen, die von digitalen Währungen betroffen sind. Diese Bemühungen werden durch die Einführung eines neuen Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung der Geldwäsche unterstützt, das am 3. März 2023 in Kraft trat. Der Gesetzgeber erließ zudem ein Dekret, das die Details des Geldwäschegesetzes näher beschreibt, wodurch der Rahmen zur Bekämpfung dieser Kriminalität erweitert wurde.
Herausforderungen bei der Geldwäscheprävention
Trotz dieser Maßnahmen sieht sich Vietnam Herausforderungen gegenüber, insbesondere bei der Regulierung von Kryptowährungen. Nguyen Quoc Hung, Vizepräsident der Vietnam Banking Association (VNBA), merkte an, dass Kryptowährungen zunehmend für Zahlungen genutzt werden, was die Möglichkeiten zur Geldwäsche durch digitale Transaktionen nicht ausschließt. Zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 erhielt Vietnam Kryptowährungen im Wert von fast 10 Milliarden US-Dollar, von denen ein erheblicher Teil mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht wurde. Dies verdeutlicht die Lücken im regulatorischen Rahmen, die sowohl Kreditinstitute als auch Behörden betreffen. Laut einem Bericht der Vietnam.vn gibt es in Vietnam keinen spezifischen Rechtsrahmen für Kryptowährungen, wodurch Unsicherheiten entstehen.
Die Herausforderungen werden durch das Fehlen moderner Technologien und Verwaltungskorridore weiter verschärft, was die Risiken für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erhöht. Um diese Probleme anzugehen, plant die VNBA die Einführung von Grenzwertregelungen für biometrische Authentifizierung bei Banküberweisungen, die darauf abzielen, Geldwäsche und Online-Betrug zu reduzieren.
Kryptowährungen im Fokus
Die Regulierung von Kryptowährungen ist ein drängendes Thema, insbesondere angesichts der Definition des Kryptoverwahrungsgeschäfts, das als neue Finanzdienstleistung gilt, die durch das Gesetz am 12. Dezember 2019 eingeführt wurde. Dieses Geschäft umfasst die Verwahrung, Verwaltung und den Schutz von Krypto-Assets. Die deutsche BaFin betont die Bedeutung von klaren Regularien, um die Integrität des Finanzsystems zu sichern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in digitale Währungen zu fördern. Diese Anschlussregelungen könnten auch für Vietnam von Bedeutung sein, da der globale Blockchain-Technologiemarkt bis 2030 auf über 1.400 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von fast 86 % von 2022 bis 2030.
Die Kombination dieser genannten Faktoren stellt Vietnam vor erhebliche Herausforderungen in der Geldwäschebekämpfung, während gleichzeitig die Chancen durch digitale Innovationen wachsen. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen gesetzlichen Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können und ob sie tatsächlich einen nachhaltigen Einfluss auf die Reduzierung krimineller Aktivitäten im Zusammenhang mit Geldwäsche und Kryptowährungen haben werden.