KuhardtTechnologieWirtschaft

Ingenieur Michael Englert: Unternehmer des Jahres beim Ball der Wirtschaft!

Am 16. Februar 2025 wurde Michael Englert beim Ball der Wirtschaft in Landau zum Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Der Abend feierte Innovationen und Zusammenarbeit mit Fokus auf Künstliche Intelligenz.

Michael Englert wurde am Samstagabend beim Ball der Wirtschaft in der Landauer Festhalle als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Der Galaabend, organisiert von den Wirtschaftsjunioren Südpfalz, bot über 300 Gästen eine inspirierende Atmosphäre für Partnerschaften und Austausch. Laudator war Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes, der in seiner Ansprache die Verdienste Englerts würdigte. Die Jury setzte sich aus prominenten Vertretern zusammen, darunter Staatssekretär Andy Becht und IHK Pfalz Vizepräsident Marco Feig, sowie der stellvertretenden Chefredakteurin der RHEINPFALZ, Birgit Schwarz, wie rheinpfalz.de berichtet.

Englert, der vor etwa 30 Jahren ein Ingenieurbüro für technische Kybernetik in seinem Keller in Kuhardt gründete, führte sein Unternehmen zur erfolgreichen ITK Engineering GmbH, die heute Teil der Bosch-Gruppe ist. Nach seinem Rückzug aus dem aktiven Geschäft Ende 2021 engagiert er sich weiterhin als Vorsitzender des Technologie Netzwerks Südpfalz und zeigt damit seine Verbundenheit zur Region. Das Preisgeld von 1500 Euro, das Englert erhielt, wurde an den Verein Aktion Hilfe in Not gespendet.

Das Erbe der ITK Engineering GmbH

ITK Engineering wurde von Michael Englert vor 27 Jahren in einem 20 Quadratmeter großen Büro im Keller gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 1.300 Mitarbeitende an mehreren internationalen Standorten. Laut itk-engineering.de agiert ITK Engineering seit 2017 als eigenständige Marke innerhalb der Robert Bosch GmbH.

Dr. Frank Schmidt, der am 1. Oktober 2021 die Nachfolge Englerts antreten wird, bringt 25 Jahre Erfahrung im Bosch-Konzern mit und plant, die Präsenz in den Bereichen Automotive, Bahn- und Medizintechnik zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf internationalem Wachstum und der Digitalisierung des Engineerings.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Ein Programmpunkt des Galaabends thematisierte Künstliche Intelligenz (KI), ein Bereich, der zunehmend als Motor für Fortschritt und zukünftigen Wohlstand gilt. Laut iwkoeln.de ist KI besonders wichtig für automatisierte Unternehmensbereiche, da sie Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen ermöglicht. Unternehmen können durch den gezielten Einsatz von KI ihre Marktposition stärken und innovative Produkte entwickeln.

Englert betont die Relevanz dieser Technologien für die Zukunft der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels. Der Abend, moderiert von Jenny Winkler, bot nicht nur informative Inhalte, sondern auch Livemusik und einen Showact, die das Networking unter den Gästen bereicherten.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.itk-engineering.de
Referenz 3
www.iwkoeln.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 168Foren: 87