
Norderstedt steht im Zeichen von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Das Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ hat im Dezember 2024 ein Allzeithoch mit einem Jahresumsatz von über einer Million Euro erreicht. Marktleiter Carsten Loock berichtet von einer bemerkenswerten Steigerung der Abgabemengen und Kundenzahlen, was die wachsende Popularität von Recycling und Upcycling in der Region unterstreicht. Ziel von „Hempels“ ist es, Abfall und Ressourcenverschwendung durch die Wiederverwertung gebrauchter Möbel und Alltagsgegenstände zu vermeiden. Dies entspricht dem Trend, der auch bundesweit zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Im Jahr 2023 wurden fast eine Million Teile an „Hempels“ abgegeben, von denen rund 406.000 einen neuen Besitzer fanden. Für 2024 erwartet das Unternehmen einen weiteren Rekord mit 1,15 Millionen abgegebenen Teilen. Erwähnenswert ist, dass 42% der gespendeten Teile verkauft werden – eine beachtliche Quote, insbesondere auf einer Verkaufsfläche von etwa 2.000 Quadratmetern. Um die Kundschaft entsprechend der sozialen Inklusion zu erreichen, sind die Preise für alle Kunden gleich, was auch das Durchschnittsangebot von nur 2,65 Euro pro Stück umfasst. Kinderkleidung beginnt bereits bei 50 Cent.
Soziale Integration durch Upcycling
„Hempels“ ist nicht nur ein Gebrauchtwarenhaus, sondern auch ein sozialer Arbeitsplatz für bis zu acht Personen mit Unterstützungsbedarf. Das Projekt ist Teil eines größeren Trends, der in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Upcycling, eine Form der Wiederverwertung, verwandelt scheinbar nutzlose Materialien in neue, hochwertigere Produkte und fördert sowohl ökologischen als auch sozialen Nutzen. Laut GuteIdeen sind ökologische und soziale Herausforderungen eng miteinander verbunden, insbesondere in urbanen Zentren, wo der Abfallboom beobachtet wird.
Beispiele erfolgreicher Upcycling-Projekte, wie die Nähwerkstatt „Buntgut“ und der „Recycling-Treff“ in Hamburg, zeigen, wie durch kreative Lösungsansätze Arbeitsplätze geschaffen werden und soziale Inklusion gefördert wird. Diese Initiativen helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch Geflüchtete und sozial benachteiligte Menschen in ihrer Integration.
Die Bedeutung von Recycling und Upcycling
Die globale Abfallproduktion beträgt jährlich über 2 Milliarden Tonnen, wovon weniger als 20% recycelt werden. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit von Recyclingmaßnahmen und die Notwendigkeit innovativer Ansätze wie Upcycling, um Rohstoffe zu bewahren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Upcycling trägt nicht nur zur Langlebigkeit von Materialien bei, sondern schafft auch kreative Möglichkeiten, Abfallprodukte in funktionale Gegenstände zu verwandeln. Laut Nachhaltigkeit Wirtschaft spielt dabei der kreative Umgang mit Abfall eine zentrale Rolle.
Die Einbindung von „Hempels“ in verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte und die Durchführung regelmäßiger Umweltbildungsaktionen spiegeln das Engagement wider, sowohl ökologische als auch soziale Aspekte zu adressieren. „Hempels“ erweist sich somit nicht nur als Markt für gebrauchte Waren, sondern auch als ein Ort der Bildung und der kreativen Transformation von Abfall in Wertvolles.
Mit der Wiedereröffnung der Warenannahme bereits ab dem 6. Januar 2025 setzt „Hempels“ seinen erfolgreichen Kurs fort, der sowohl dem ökologischen Fußabdruck der Region dient als auch der sozialen Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf.