
Das Blasorchester Albbruck blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück und würdigte das unermüdliche Engagement seiner Mitglieder. In einer Rückschau, die von der Vorsitzenden Andrea Gampp präsentiert wurde, hob sie verschiedene Höhepunkte hervor, darunter das traditionsreiche Narrentreffen in Albbruck und die erfolgreichen Auftritte bei regionalen Festen. Diese Veranstaltungen sind ein fester Bestandteil des Vereinslebens, das auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblickt und im Jahr 1858 gegründet wurde. Neben dem großen Narrentreffen fanden auch ein eigenes Frühjahrskonzert sowie zahlreiche sommerliche Auftritte statt, die alle zur Stärkung des Gemeinschaftsgeistes beitrugen.
Zu den weiteren Höhepunkten zählte die Teilnahme am Albbrucker Dorffest und das traditionelle Kirchenkonzert, das in der Pfarrkirche St. Josef abgehalten wird. Das Konzert, das seit 1974 fester Bestandteil des Programms ist, wird von vielen Menschen in der Region erwartet. Ein weiteres wichtiges Event war das Weihnachtsliederspielen am Weihnachtsabend, das nicht nur musikalisch erfreute, sondern auch einen Beitrag zur festlichen Stimmung leistete. In den Worten von Andrea Gampp: „Es war ein Jahr voller Musik und Gemeinschaft.“
Erfolgreiche Jugendarbeit und neue Impulse
Die Jugendarbeit erhält immer mehr Unterstützung innerhalb des Orchesters. Jugendleiterin Daniela Martini berichtete, dass es im vergangenen Jahr sieben Zugänge, drei Abgänge und drei Übergänge von jungen Talenten in die aktiven Reihen gab. Um die gemeinsame Arbeit zu optimieren, wird eine Kooperation zwischen der Musikschule Südschwarzwald und dem Blasorchester Albbruck angestrebt. Dies geschieht nicht nur im Sinne einer besseren Ausbildung der Jugendlichen, sondern auch, um die Einbindung junger Menschen zu fördern – ein Aspekt, der essenziell für nachhaltige Jugendarbeit ist, wie auch der Blasmusikblog betont.
Die Jugendmusik Albbruck-Dogern unter der Leitung von Sarah Kulbe hat derzeit 27 aktive Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig zu Proben in Dogern und Albbruck treffen. Dies stärkt nicht nur die Musikausbildung, sondern fördert auch die sozialen Bindungen unter den Jugendlichen. Eine umfassende Betreuung durch Vereinsmitglieder ist von zentraler Bedeutung, um die Motivation aufrechtzuerhalten und die jungen Musiker in das Vereinsleben aktiv einzubinden.
Führungswechsel und Auszeichnungen
Im Rahmen der Versammlung wurde ein Führungswechsel vollzogen, der auch neue Verantwortlichkeiten mit sich brachte. Bürgermeisterstellvertreterin Marion Kuder übernahm die Rolle der Wahlleiterin. Die Ergebnisse wurden einstimmig beschlossen: Lena Hügle bleibt weiterhin für die Organisation zuständig, während die neue Kassiererin Sophie Hüner die Finanzen des Vereins leiten wird. Zudem wurden Andrea Gampp Protokollführerin und Louisa Dannull als Jugendvertreterin gewählt.
Folgen von jahrelangem Engagement wurden ebenfalls gewürdigt: Regina Schlegel und Yvonne Simon erhielten Auszeichnungen für ihre 25-jährige Treue zum Verein, während Gerbert Schmidt für beeindruckende 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurde. Aktuell hat das Blasorchester Albbruck insgesamt 53 aktive Musikerinnen und Musiker sowie 26 Auszubildende und 113 Fördermitglieder, die zur finanziellen Basis und zum weiteren Wachstum des Vereins beitragen.
Finanzielle Unterstützung und Zukunftsprojekte
Ein ausgeglichenes Rechnungsergebnis wurde von Kassenwartin Yvonne Simon präsentiert, dennoch sind zusätzliche Spenden notwendig, um die Vereinsaufgaben und insbesondere die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu sichern. Zudem wurde eine Anhebung des jährlichen Vereinsbeitrags für Fördermitglieder auf 20 Euro beschlossen, um die finanziellen Mittel weiter auszubauen. Die Vorschau auf kommende Veranstaltungen verspricht einen spannenden Ausblick: Die Beteiligung an der Albbrucker Gewerbeschau, das Frühjahrskonzert sowie das bereits erwähnte traditionelle Kirchenkonzert am Dritten Adventssonntag stehen auf der Agenda.
Insgesamt verdeutlicht das Geschehen rund um das Blasorchester Albbruck die Dynamik und den Zusammenhalt innerhalb eines Vereins, der auch in Zukunft mit tatkräftigem Engagement und musikalischem Können weiterwachsen möchte. Weitere Informationen zu den Aktivitäten und dem Engagement des Orchesters finden sich auf der offiziellen Webseite des Blasorchesters Albbruck.