VeranstaltungWirtschaft

Deniz Aytekin in Sulingen: Führungsstärke durch Demut und Entscheidungen

DFB-Schiedsrichter Deniz Aytekin hielt am 4. April 2025 in Sulingen einen Vortrag über Entscheidungsfindung und Führungskompetenz. Er betonte die Parallelen zwischen Unternehmern und Schiedsrichtern.

DFB-Schiedsrichter Deniz Aytekin hielt kürzlich einen fesselnden Vortrag in Sulingen, bei dem er das Thema Entscheidungsfindung und Führungsqualitäten beleuchtete. Die Veranstaltung „Sulingen Impact“ fand im Goldenen Saal des Ratskellers statt und zog zahlreiche Interessierte an.

In seiner Ansprache mit dem Titel „Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben.“ appellierte Aytekin an die Gemeinsamkeiten zwischen Schiedsrichtern und Führungskräften in der Wirtschaft. Er erläuterte, dass beides anspruchsvolle Positionen sind, die präzise und überlegte Entscheidungen erfordern. Besonders hervorgehoben wurden die Eigenschaften, die eine gute Führungskraft mitbringen sollte, wie Demut und Vorbereitung.

Strategien für effektive Entscheidungen

Aytekin stellte in seinem Vortrag drei essenzielle Strategien für die Entscheidungsfindung vor:

  • Antizipation: Die Fähigkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.
  • Automatismen: Die Entwicklung von Mustern zur raschen Entscheidungsfindung in komplexen Situationen.
  • Wahrnehmung von Zusatzinformationen: Die Bedeutung von Mikroexpressionen und verbalen sowie nonverbalen Hinweisen im menschlichen Verhalten.

Er betonte auch die Notwendigkeit einer gesunden Fehlerkultur in Unternehmen, die es Mitarbeitern erlaubt, Fehler zu machen und dadurch mutiger zu handeln. Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiter nicht nur unterstützen, sondern auch deren Außendarstellung sichern.

Aytekin reflektierte zudem über seine eigenen Erfahrungen als Bundesliga-Schiedsrichter. Anfangs machte sein großes Ego es ihm schwer, Rückfragen von Spielern zu akzeptieren. Diese wertete er oft als Kritik und reagierte mit einer schroffen Haltung. Diese Verhaltensweisen beeinträchtigten die Akzeptanz seiner Entscheidungen erheblich.

Der Wandel in der Führung

Mit der Zeit hat Aytekin jedoch sein Verhalten geändert. Er lernte, Rückfragen ernst zu nehmen und Interesse an den Anliegen seiner Gesprächspartner zu zeigen. Laut seiner Meinung fördert aufrichtiges Interesse das Vertrauen und ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Verhaltensänderungen, insbesondere in stressreichen Situationen, sind allerdings oft schwierig und benötigen Zeit.

Die Herausforderung, als Führungskraft auch unangenehme Entscheidungen zu überbringen, kommt in der emotionalen Atmosphäre des Profifußballs besonders deutlich zum Tragen. Aytekin spricht über die Wichtigkeit, die emotionale Verfassung der Spieler zu berücksichtigen und sie vor wichtigen Entscheidungen ins Boot zu holen. Dies erhöht die Akzeptanz von Entscheidungen – ein wichtiges Element in jeder Führungsposition.

In einem breiteren Kontext wird klar, dass hohe Führungskompetenz entscheidend ist für den Erfolg nicht nur im Sport, sondern auch in Unternehmen. Es ist unerlässlich, Führungskräfte sorgfältig auszuwählen und weiterzuentwickeln. Fehler bei der Auswahl führen oft zu wiederholten Fehlschlägen, die es zu analysieren gilt. Ein Beispiel aus dem Fußball, der FC Bayern, zeigt, wie wichtig die richtige Führung ist: Seit der Verpflichtung eines neuen Trainers im Herbst 2019 hat der Verein 92 % seiner Spiele gewonnen und zahlreiche Titel errungen.

In der Summe zeigen die Erkenntnisse von Aytekin, dass sowohl im Fußball als auch in der Wirtschaft eine wertschätzende und empathische Führung unerlässlich ist, um schwierige Entscheidungen zu treffen und die Akzeptanz dafür zu fördern.

Für weitere Informationen über Deniz Aytekins Vortrag und seine Einsichten zur Entscheidungsfindung klicken Sie auf die Artikel von Kreiszeitung, Cash-Online und HR Heute.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.cash-online.de
Referenz 3
www.hr-heute.com
Quellen gesamt
Web: 4Social: 14Foren: 17