
Chinas Wirtschaft hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Rekord bei den Exporten erzielt. Die Exporte stiegen um 5,9 Prozent auf einen Wert von umgerechnet 3,58 Billionen US-Dollar. Gleichzeitig fiel der Anstieg der Importe mit nur 1,1 Prozent sehr gering aus. Dies führt zu einem beeindruckenden Handelsüberschuss von 992 Milliarden US-Dollar, der den höchsten weltweit je verzeichneten Überschuss darstellt. Wie Ostsee Zeitung berichtet, erreicht Chinas Handelsbilanz damit fast eine Billion US-Dollar, was die positive Bilanz gegenüber Ländern wie den USA und der EU verstärkt.
Während die Exportzahlen ermutigend erscheinen, berichten Experten jedoch von einem gemischten Gefühl in der chinesischen Regierung darüber. Der Rekordüberschuss wird als Indikator für tiefere wirtschaftliche Schwierigkeiten angesehen. Unternehmensgewinne in China sind im dritten Jahr in Folge um durchschnittlich 4,7 Prozent gesunken, was vor allem Staatsunternehmen schwer trifft. Ebenso schreibt etwa ein Viertel der chinesischen Firmen rote Zahlen, was auf ernsthafte strukturelle Probleme hinweist.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Die Probleme werden durch die Überkapazitäten der Industrie verstärkt, die durch staatliche Subventionen, niedrige Löhne und eine schwache Währung gefördert werden. Diese Herausforderungen führten dazu, dass 28 Handelspartner, darunter Länder wie Pakistan und Brasilien, Untersuchungen gegen chinesische Importe anstellten. Laut der Süddeutschen Zeitung steht die EU als letzter großer Markt für chinesische Firmen unter Druck, da sie ein Handelsdefizit von etwa 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr aufweist.
Zusätzlich zu diesen Handelsproblemen hat China mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit und einer Immobilienkrise zu kämpfen. Es zeigen sich bereits Anzeichen einer Deflationsspirale, die langfristig gefährlicher sein könnte als eine hohe Inflation. Experten ziehen Parallelen zu Japan in den 1990er-Jahren, als eine ähnlichen Wirtschaftslage zu einem anhaltenden wirtschaftlichen Stillstand führte.
Vertrauen in die Zukunft
Das Vertrauen in die chinesische Wirtschaft ist angesichts dieser Entwicklungen stark angeschlagen. Die Rendite auf zehnjährige Staatsanleihen fällt mit 1,6 Prozent deutlich niedriger aus als in den USA, wo sie fast dreimal so hoch ist. Diese signifikanten wirtschaftlichen Probleme könnten weitreichende Auswirkungen auf den globalen Handel haben. Die Handelsbilanzdaten von Dezember 2022 bis Dezember 2024 zeigen die volatilen Entwicklungen und können auf Statista eingesehen werden.
Insgesamt ist der Exportboom Chinas von mehrfachem Gewicht, da er sowohl Erfolge als auch signifikante wirtschaftliche Herausforderungen reflektiert, die nicht ignoriert werden können.