UmweltWildeshausen

Zukunft von Wildeshausen: Rat beschließt wegweisende Leitlinien!

Der Rat der Stadt Wildeshausen hat am 5. April 2025 acht Leitlinien für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung beschlossen, um Infrastruktur, Wohnraum und Klimaziele zu verbessern.

Am 5. April 2025 hat der Rat der Stadt Wildeshausen in einer wegweisenden Sitzung acht strategische Leitlinien beschlossen, die die zukünftige Entwicklung der Stadt prägen sollen. Ziel dieser Leitlinien ist die Stabilisierung der Bevölkerungszahl und die Verbesserung der Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verlangsamung der Entwicklung im Neubaugebiet „Vor Bargloy“ sowie der Schaffung sozial gemischter Wohngebiete im Rahmen der Bauleitplanung. Diese Maßnahmen sind essenziell, um dem stetig wachsenden Wohnungsbedarf gerecht zu werden und eine gerechte Lebensqualität zu fördern.

Ein zentraler Punkt der neuen Leitlinien ist der Fokus auf qualitative Verbesserungen im Gewerbebereich, anstatt einer bloßen mengenmäßigen Steigerung. Zudem bekräftigt die Stadt ihren Anspruch auf Klimaneutralität. Der Ausbau der E-Mobilität, des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Rad- und Fußverkehr soll hierbei ebenfalls vorangetrieben werden. Bürgermeister Jens Kuraschinski betonte in der Sitzung, dass es nicht um die Schrumpfung der Stadt, sondern um eine behutsame Weiterentwicklung gehe.

Entwicklungen im Wohngebiet „Vor Bargloy“

Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (STEM), die den Geltungsbereich von etwa 199 Hektar umfasst, will die Stadt ihre Infrastruktur für zukünftige Anforderungen sichern. Die STEM ist ein Instrument des besonderen Städtebaurechts, das es der Stadt ermöglicht, gezielte Entwicklungen durchzuführen. Die Genehmigung der Satzung, die im Jahr 2002 beschlossen wurde, hat seitdem rechtliche Bestätigung gefunden.

In der aktuellen politischen Diskussion wurde jedoch ein Änderungsantrag zur Streichung des Begriffs „Fleischindustrie“ im Zusammenhang mit Fehlentwicklungen abgelehnt. Die Abstimmung endete unentschieden, was die Dringlichkeit neuer Überprüfungen unterstreicht. Kritische Stimmen äußern Bedenken, dass die geplante Begrenzung der Entwicklung im Neubaugebiet „Vor Bargloy“ dem Ziel, den Wohnbedarf zu decken, entgegenwirke. Dennoch besteht eine breite Einigkeit über die Notwendigkeit einer differenzierten Bauleitplanung.

Klimaneutralität als zentrales Ziel

Die Einhaltung der Klimaziele erfordert eine Transformation nicht nur der Neubauprojekte, sondern auch der bestehenden Infrastrukturen. Die Optimierung von Durchlüftung und solaren Einstrahlungen durch eine klimagerechte Anordnung und Ausrichtung der neuen Bauprojekte steht im Vordergrund. Die Integration von blauer und grüner Infrastruktur kann dazu beitragen, sowohl ökologische als auch ästhetische Kriterien zu erfüllen und den städtischen Raum lebenswert zu gestalten.

Die kommunale Planung sieht sich jedoch einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Der Druck auf die Verwaltung zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist hoch, während gleichzeitig die Anforderungen an die Flächennutzung steigen. Wenig verfügbare Flächen, etwa durch Naturschutzgebiete im Süden und bestehende Bebauung im Westen, schränken die Handlungsspielräume weiter ein. Um diese Problemstellungen anzugehen, sind innovative, klimaorientierte Entwicklungskonzepte erforderlich.

Wie verschiedene Experten anmerken, müssen auch bestehende Stätten in die Planung integriert werden, um Klimaschutz und Anpassung aktiv zu fördern. Eine kritische Evaluierung der vorhandenen Infrastrukturen sowie die Entwicklung von neuen, klimagerechten Quartieren sind essenziell, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Dies wird insbesondere durch den KfW Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ unterstützt und verlangt eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Projektentwicklern.

Die neuen Leitlinien der Stadt Wildeshausen sind somit nicht nur ein Dokument der Hoffnung, sondern auch ein Kompass für die weitere Entwicklung der Stadt in einer sich ständig verändernden Umwelt.

Die beschlossenen Maßnahmen und Zielsetzungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, dennoch bleibt abzuwarten, wie sie in der Praxis umgesetzt werden können. Die Bürger der Stadt sind aufgerufen, sich in den Prozess einzubringen und die Entwicklungen aktiv zu verfolgen.

Für weitere Informationen zu den Leitlinien siehe Kreiszeitung, zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme siehe Wildeshausen.de, und zur kommunalen Planung siehe Stadt und Grün.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.wildeshausen.de
Referenz 3
stadtundgruen.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 114Foren: 81