Umwelt

Weltgrößter unterirdischer Thermalsee in Albanien entdeckt!

Ein tschechisches Forschungsteam entdeckte 2021 im Vromoneri-Tal in Albanien den größten unterirdischen Thermalsee der Welt. Der nach der Neuron Foundation benannte See beeindruckt mit 8.335 m³ Thermalwasser.

Im Süden Albaniens wurde der größte unterirdische Thermalsee der Welt entdeckt. Dieser bemerkenswerte Fund erregte die Aufmerksamkeit der Wissenschaftswelt und markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung von geothermischen Wässern. Der Thermalsee misst beeindruckende 138 Meter in der Länge und 42 Meter in der Breite, mit einem Volumen von 8.335 Kubikmetern Thermalmineralwasser. Dies entspricht in etwa dem Wasser von 3,5 olympischen Schwimmbecken. Diese Entdeckung wurde von einem tschechischen Forschungsteam im Vromoneri-Tal an der albanisch-griechischen Grenze gemacht, als sie einer großen Dampfsäule folgten, die aus einem 100 Meter tiefen Abgrund namens „Atmos“ aufstieg, wie Remszeitung berichtet.

Die Höhle, in der der Thermalsee liegt, hat sich durch chemische Prozesse gebildet. Das Wasser enthält einen hohen Schwefelwasserstoffgehalt, der bei Kontakt mit Luft oxidiert und Schwefelsäure freisetzt. Diese Säure weicht den Kalkstein auf, was zur Schaffung neuer unterirdischer Hohlräume führt. Damit ist die Umgebung des Sees nicht nur geologisch interessant, sondern bietet auch potenzielle Einblicke in die Entwicklung unterirdischer Ökosysteme. Die aktuelle Expedition wurde von der Neuron Foundation, einer Organisation zur Förderung tschechischer Wissenschaftler, finanziert und hat im Jahr 2024 mit modernen 3D-Scannern die endgültige Größe des Sees bestätigt.

Details zur Entdeckung

Die bemerkenswerte Entdeckung wurde bereits 2021 initiiert, jedoch fehlten damals die nötigen Instrumente für präzise Messungen. Bei der ersten Erkundung wurde lediglich eine einfache Karte erstellt, die die Bedeutung des Fundes jedoch verdeutlichte. Im Jahr 2023 kehrte das Forschungsteam zurück, ausgestattet mit einem Lidar-Scanner und moderner Sonartechnik, um eine detaillierte Vermessung des Sees durchzuführen. Marek Audy, der Leiter des Forschungsteams, betonte die Wichtigkeit solcher wissenschaftlichen Erkundungen und die Notwendigkeit genauer Messungen, um mehr über die geologischen Prozesse und die Umwelt zu erfahren, wie es LiveScience berichtet.

Der Wasserstand des neuen Thermalsees übertrifft den bisherigen Rekordhalter, einen Thermalsee in Budapest, der lange Zeit als der größte unterirdische Thermalwasserraum galt. Die Kuppel über dem See ist dreimal so groß wie der Hauptsaal des Nationaltheaters in Prag, was die Dimensionen dieser Entdeckung noch bemerkenswerter macht. Der Thermalsee wurde entsprechend der unterstützenden Stiftung „Neuron“ benannt und eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Forschungen.

Forschungsperspektiven

Die Forscher planen nun, den Neuron-See weiter zu untersuchen, um die einzigartigen unterirdischen Ökosysteme und die damit verbundenen geologischen Prozesse zu erforschen. Solche Thermalseen könnten auch für das Verständnis von Wärmequellen an anderen Orten auf der Welt von Bedeutung sein. Das Team hofft, durch diese Studien wertvolle Informationen über die Umwelt und ihre Dynamiken zu gewinnen, wie Geo hinzufügt.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.livescience.com
Referenz 3
www.geo.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 184Foren: 96