
Die Bürgerinitiative „PRO Labaun“ hat eine umfassende Online-Petition initiiert, um den Bau eines Windparks in Dommitzsch zu verhindern. Diese Petition trägt den Titel „Stoppt den Windpark in Dommitzsch – Rettet die Dübener Heide“ und ist auf der Plattform openpetition.de zugänglich. Laut Sächsische.de ist Michael Jalinski der Sprecher dieser Initiative, die sich vehement für den Erhalt des Naturparks Dübener Heide einsetzt.
Der geplante Windpark soll laut Bürgermeister Bernd Schlobach 1,6 Hektar Baumbestand im Stadtwald Labaun, der sich im Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Dübener Heide befindet, roden. Dies geschieht im Rahmen eines Vorhabens, bei dem insgesamt zehn Windräder mit einer Höhe von jeweils 267 Metern errichtet und 137 Hektar Wald in ein Industriegebiet umgewidmet werden sollen. Die Kommune erwartet durch das Projekt erhebliche Einnahmen in Millionenhöhe, was jedoch auf massiven Widerstand von Seiten der Bürger stößt.
Ökologische Bedenken und Informationsveranstaltung
Die Bürgerinitiative betont die bedeutende Rolle der Wälder für den Klimaschutz und die Biodiversität. Der Naturpark Dübener Heide gilt als eines der letzten großen zusammenhängenden Waldgebiete in Mitteldeutschland. Befürchtungen über negative Auswirkungen des Windparks auf Mensch, Tier und Umwelt sind laut openpetition.de weit verbreitet. Insbesondere wird auf die Gefahr hingewiesen, die von Windkraftanlagen für geschützte Tierarten, wie mehrere Fledermausarten, ausgeht.
Um auf die ökologischen Probleme aufmerksam zu machen, wird am 22. Februar um 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Dommitzsch eine Informationsveranstaltung unter dem Titel „Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald!“ stattfinden. Auf dieser Veranstaltung werden Wissenschaftler wie Wolfgang E.A. Stoiber und Prof. Dr. Bernd Gerken über die negativen ökologischen Auswirkungen von Windkraftanlagen in Waldgebieten referieren. Diese Initiative soll auch dazu beitragen, die Argumente gegen das Windkraftprojekt weiter zu untermauern.
Forderungen und Zukunftsperspektiven
Die Petition richtet sich an den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen, der für die Festlegung des Flächennutzungsplans zuständig ist. Die Initiative fordert den Erhalt des Naturparks Dübener Heide als geschlossenes Landschaftsschutzgebiet und eine klare Ablehnung jeglicher Ausweisung als Vorranggebiet für Windenergieanlagen. Die nächste Klausurtagung des Planungsverbands findet am 6. März 2025 statt, gefolgt von der Vorstellung eines neuen Regionalplans am 28. März 2025.
Die Bürger von Dommitzsch und Umgebung sind aufgerufen, die Petition aktiv zu unterstützen und ihre Stimmen für den Erhalt des Naturparks zu erheben. Die Bürgerinitiative „PRO Labaun“ ist sich einig, dass der Standort Naturpark Dübener Heide nicht für Windkraftanlagen geeignet ist, fordert jedoch nicht die gänzliche Ablehnung erneuerbarer Energien. Statten Sie die Initiative mit Ihrer Unterschrift aus und unterstützen Sie den Erhalt dieser wertvollen Naturlandschaft.
Für weitere Informationen über Naturschutz und Windenergie können Interessierte auch die Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit besuchen: bmuv.de.