
Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat ein praxisorientiertes Full-Time MBA-Programm implementiert, das sich durch eine Vielzahl an innovativen Modulen auszeichnet. Diese Module kombinieren Erfahrungslernen mit theoretischen Inhalten und bereiten Studierende auf die Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt vor. Zu den jüngsten Entwicklungen gehört das viermonatige Programm „Leading with Impact“, das besonders auf verantwortungsvolles Führen fokussiert ist. Wie WHU berichtet, stehen Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen im Mittelpunkt dieses Programms.
Ein signifikantes Element dieser Initiative ist die Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bookbridge. Diese Kooperation zielt darauf ab, Unternehmerisches Denken und soziale Verantwortung zu fördern, indem Projekte in verschiedenen Gemeinschaften unterstützt werden. Dazu gehören unter anderem Initiativen wie Plastik-Upcycling in Kambodscha und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Sri Lanka. Studierende der WHU profitieren von diesen praxisorientierten Erfahrungen, die ihnen helfen, konkrete Lösungen für reale Probleme zu entwickeln.
Das Modul „Leading with Impact“
Im Februar 2025 fand das erste Modul des Programms in Toruń, Polen, statt, das als UNESCO-Weltkulturerbe bekannt ist und wo Nicolas Kopernikus das Licht der Welt erblickte. In diesem Rahmen beschäftigten sich die Studierenden intensiv mit sozialen Herausforderungen der Region, darunter Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit. Das Hauptziel bestand darin, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das die lokale NRO Heart of Toruń unterstützt. Dies verdeutlicht, wie die WHU nicht nur akademisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten fördert, die für das Lösen von Gemeinschaftsproblemen notwendig sind.
Die Studierenden arbeiteten in Gruppen und nutzten ihre MBA-Fähigkeiten, um innovative Ansätze zur Unterstützung der Obdachlosen zu entwickeln. Es handelte sich um ein soziales Laborexperiment, in dem verschiedene Führungsstile und Interaktionen erprobt wurden. Die Verwendung von Design Thinking, Teamarbeit und Prototyping stellte sicher, dass die Teammitglieder wertvolle Erfahrungen in der Problemlösung sammelten, die später echten Investoren präsentiert wurden.
Erfahrungen und Einsichten der Studierenden
Kainan Xu, eine MBA-Studentin, hebt die Bedeutung der Teamarbeit hervor und betont, wie wichtig das Verständnis von Führung ist. Leon Langmack hingegen hebt hervor, dass langfristige Entscheidungen und integrere Führung in der heutigen Geschäftswelt unausweichlich sind. Das Programm vermittelt dabei die essentielle Erkenntnis, dass verantwortungsvolle Führung auf den Bedürfnissen der Menschen basiert und dass es darauf ankommt, andere zu inspirieren.
Begleitend zu diesen Initiativen bietet die ESEI Business School eine breite Palette an Wahlmodulen und Workshops, die sich auf praktische Erfahrungen konzentrieren. Über 40 Kurse sind verfügbar, um neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein zentrales Element ist der Workshop „Sustainability in Business“, der den Fokus auf die Steigerung eines sozialen und ökologischen Beitrags legt. Durch projektbasierte Ansätze und Feldbesuche erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Anforderungen aktueller Nachhaltigkeitsprojekte, wie die Aufforstung von Bäumen in Partnerschaft mit Tree Nation oder das Recycling von Materialien.
Zusätzlich fördert die ESEI einen agilen Ansatz in Workshops, um die Prinzipien der Produktentwicklung zu verfeinern. Karrierecoachings helfen Studierenden, sich auf ihre nächsten Schritte in der Karriere vorzubereiten und ihre persönliche Marke zu entwickeln. All diese Angebote zeigen, dass sich modernste Wirtschaftsausbildung zunehmend mit der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt verbindet.