MarburgUmwelt

Marburger Nachhaltigkeitstage: Ideen für eine bessere Zukunft!

Am 22. April beginnen die dritten Marburger Sustainability Talks, organisiert von der Green Office AG und dem Fachbereich Physik. Experten diskutieren Lösungen für globale Herausforderungen. Seien Sie dabei!

Die bevorstehenden Marburger Sustainability Talks, die am 22. April 2025 beginnen, versprechen eine spannende Plattform für den Dialog über nachhaltige Entwicklung. Organisiert von der Green Office AG in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik der Universität Marburg, zielen die Veranstaltungen darauf ab, aktive Lösungen für globale Krisen zu entwickeln. Diese dritte Auflage der Talks wird sich mit bedeutenden Themen wie dem globalen Ernährungssystem, der Mobilitätswende, dem zivilgesellschaftlichen Handeln sowie Frieden und Sicherheit auseinandersetzen. Die Veranstalter betonen, dass jede Sitzung ein spezifisches Thema behandelt, gefolgt von einer Diskussionsrunde, um Ideen und Perspektiven zu teilen.

Dr. Lukas Wagner von der Universität Marburg und ein engagiertes studentisches Team der Green Office AG stehen hinter der Organisation dieser Reihe. Das Eröffnungsreferat hält Prof. Dr. Sören Becker, der über die Nutzung von Konflikten für eine nachhaltige Energieversorgung sprechen wird. Vertreter aus international renommierten Institutionen aus Oxford, Kapstadt und Kairo sind ebenfalls eingeladen, um ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.

Dokumentation und Reflexion

Ein besonderes Highlight ist die Vorführung der Dokumentation “urgewald – Auf den Spuren des Geldes”, die mit einem Filmgespräch ergänzt wird. Diese Formate sollen nicht nur informieren, sondern auch zur aktiven Reflexion über individuelle Werke und deren Beitrag zur zukunftsfähigen Transformation anregen. Die Vorträge finden dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr im großen Hörsaal der Physik, Renthof 5, sowie online über BigBlueButton statt. Auch die englische Sprache wird Teil der Diskurse sein, um eine größere Reichweite zu schaffen. Ein detailliertes Programm der Veranstaltungsreihe ist bereits verfügbar und verspricht bereichernde Einsichten für alle Teilnehmer.

Parallel zu den Talks wird auch das Buch „Interdisziplinäre Nachhaltigkeit/Interdisciplinary Sustainability“ veröffentlicht, das am 4. Dezember 2023 erscheint. Dieses Werk, das im Verlag Facultas herausgegeben wird, zielt darauf ab, Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Lebensfragen zu geben. Herausgeber sind Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller und Prof. Dr. hab. Piotr Jan Morciniec.

Vielfältige Perspektiven zu Nachhaltigkeit

Das Buch behandelt Themen, die über klimaneutrale Ressourcen hinausgehen, und vereint wissenschaftliche Beiträge aus den Disziplinen Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, Sozialökologie, Ethik und Theologie. Es soll die Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen fördern. Die Fachleute, die zu diesem Thema diskutieren werden, haben sich einen Namen in ihren speziellen Disziplinen gemacht und werden wichtige Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung bieten.

Im Kontext der Marburger Sustainability Talks gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zusätzlich an Bedeutung. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig – zeigen auf, wie wichtig es ist, politische Entscheidungen mit Weitblick zu treffen, um die globalen Ressourcen zu bewahren. Die nachhaltige Entwicklung wurde bereits 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro als globales Leitprinzip anerkannt und hat seitdem an Relevanz gewonnen.

Insgesamt verdeutlichen die Marburger Sustainability Talks und das begleitende Buchprojekt, dass der interdisziplinäre Ansatz und die Diskussion über nachhaltige Entwicklung mehr denn je notwendig sind. Die Veranstaltungen bieten eine wichtige Gelegenheit für den Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen, die auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren.

Referenz 1
www.uni-marburg.de
Referenz 2
www.buecher.de
Referenz 3
www.bmz.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 165Foren: 16