
Die Stadtbibliothek Landau hat das Programm für 2025 vorgestellt, das eine Vielzahl von Veranstaltungen umfasst, die Literatur, Kunst und Umweltbewusstsein miteinander verbinden. Laut Rheinpfalz stehen unter anderem eine Ausstellung, zwei Vorträge und drei Lesungen auf dem Plan. Die Themen reichen von Zugreisen und Saatgut bis hin zu Märchen. Zudem wird ein neuartiges Konzept einer Saatgutbibliothek eingeführt.
In der neuen Saatgutbibliothek können Interessierte Samen ausleihen, die sie anpflanzen und nach der Ernte zurückbringen. Laut Saatgutleihen trägt dieses Angebot zur Erhaltung alter Nutzpflanzensorten und des dazugehörigen Wissens bei, das zunehmend in Vergessenheit gerät. Frank Schmitt, Vertreter des Vereins Freie Saaten, wird am Donnerstag, den 23. Januar, einen kostenlosen Vortrag dazu halten.
Vielfältige Veranstaltungen im Detail
Einer der Vorträge behandelt Thomas Nast, einen berühmten Karikaturisten. Dieser findet am Donnerstag, den 13. Februar, statt und wird in Kooperation mit dem Thomas-Nast-Verein Landau angeboten. Auch dieser Vortrag ist kostenlos und wird die Werke und den Einfluss Nasts thematisieren.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Wanderausstellung „Bunt ist es hinter den sieben Bergen“, die vom 24. Februar bis zum 12. April zu sehen sein wird. Der Fokus liegt auf der Märchenillustration im deutschsprachigen Raum, ergänzt durch ein Bastelangebot und Rätsel für die jungen Besucher.
Lesungen und literarische Höhepunkte
Die Lesungen bilden einen weiteren Kern des Programms. Sarah Beicht wird am Donnerstag, den 13. März, ihren Roman „Weiße Kreidekreuze“ vorstellen. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Am Freitag, den 4. April, folgt Jaroslav Rudiš mit seiner Lesung über „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“. Hier liegt der Eintritt bei 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Ein besonderes Event ist die Aktion „Landau liest ein Buch“, die vom 11. bis 19. Juni stattfindet. Im Mittelpunkt steht der Roman „Alte Sorten“ von Ewald Arenz, dessen Lesung am Freitag, den 13. Juni, stattfinden wird. Diese Initiative fördert das gemeinsame Lesen in der Stadt und bietet eine Plattform für den Austausch über Literatur.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Vorträge und Lesungen beginnen jeweils um 19 Uhr. Es wird empfohlen, sich telefonisch unter 06341/134320 oder per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de anzumelden, um einen Platz zu sichern. Weitere Details sind auf der Website der Stadtbibliothek zu finden, wo auch der vollständige Ablauf der Saison veröffentlicht wird.
Das Interesse an Saatgutverleih wächst und Bibliotheken können eine zentrale Rolle bei der Wissensvermittlung über Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft spielen. Laut dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt wird das Wissen über die Vermehrung von Pflanzen zunehmend seltener weitergegeben. Die Landauer Stadtbibliothek setzt mit ihrem neuen Konzept ein Zeichen für die Verbindung zwischen Kultur und Umwelt. Diese Initiative unterstützt nicht nur die individuelle Gartenkultur, sondern fördert auch das Bewusstsein für den Erhalt von Pflanzenvielfalt in der Region.