LohneUmweltVeranstaltungWaldWissen

Gemeinschaftliches Engagement: Schul-Uni-Wald blüht dank Pflegeaktion auf!

Am 19. März 2025 wird der Schul-Uni-Wald in Lohne gemeinsam mit der Universität Vechta durch nachhaltige Pflegemaßnahmen gestärkt. Bürgerengagement und Klimaschutz stehen im Fokus dieser erfolgreichen Veranstaltung.

Am 19. März 2025 fand im Schul-Uni-Wald in Lohne eine bemerkenswerte Veranstaltung zur Pflege und Stärkung des neu angelegten Waldes statt. Initiatoren dieser Aktion waren Kolleginnen und Kollegen der Universität Vechta, unter der Leitung von Projektkoordinatorin Beata Punte vom Verbund trafo:agrar. Die Bedeutung des Schul-Uni-Walds wird in Verbindung mit dem größeren Projekt „Bürger-Klimapark Lohne“ deutlich, das eine zentrale Rolle in den klimabezogenen Initiativen der Region spielt. Die Klimaschutzmanagerin Sandra Mezger von der Stadt Lohne eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die Entstehung des Parks.

Der Tag war geprägt von aktivem Engagement der Teilnehmenden, die unter Anleitung von Andrea Hartmann, einer Biologielehrerin und Koordinatorin des Schulwaldes, mehrere Pflegemaßnahmen durchführten. Dazu gehörten das Beschneiden von Bäumen, das Freilegen eines Weges sowie das Reduzieren von Beikräutern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den vor drei Jahren angelegten Wald nachhaltig zu stärken und seine Entwicklung zu fördern. Dr. Barbara Grabkowsky, die Leiterin des Verbunds trafo:agrar, bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und betonte den Gemeinschaftssinn sowie das Engagement, das während der Veranstaltung sichtbar wurde.

Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung im Fokus

Die Aktion im Schul-Uni-Wald ist nicht nur ein Beispiel für hydrologische Pflege, sondern auch eine Manifestation des wachsenden Interesses an nachhaltiger Stadtentwicklung. Dieses Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen. In den letzten Jahren ist die Notwendigkeit gewachsen, städtische Räume ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten. Wie das-wissen.de anmerkt, ist eine Vielzahl von Strategien erforderlich, um resiliente, inklusive und nachhaltige Städte zu schaffen.

Die positiven Effekte von Bürgerbeteiligung ziehen sich durch sämtliche Maßnahmen, die zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt werden. Der Schul-Uni-Wald bietet einen idealen Rahmen, um Bürger aktiv in die Pflege und Entwicklung ihrer Umwelt einzubeziehen und damit die geografische und soziale Vernetzung der Gemeinden zu stärken. Die Veranstaltung verkörpert gelebte Nachhaltigkeit und regionalen Zusammenhalt.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stadtentwicklung

Diese Initiative ist Teil einer breiteren Bewegung, die die Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen in den Planungs- und Entwicklungsprozess fordert. Das Wissen hebt hervor, dass ein Umdenken in der städtischen Planung erforderlich ist, um die Stadt als interaktives System zu verstehen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind die soziale Nachhaltigkeit, die ökologische Verträglichkeit und die ökonomische Tragfähigkeit.

Schlussendlich zeigen die Maßnahmen im Schul-Uni-Wald, wie wichtig eine gut organisierte Bürgerpartizipation ist. Das Engagement der Teilnehmer stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Gemeinschaft in den Mittelpunkt der städtischen Entwicklung gerückt werden. Die weiterführenden Informationen zu diesem Projekt sind auf den Webseiten klimapark-lohne.de und asr-lohne.de verfügbar.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 3
das-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 93Foren: 38