EssingenNordenUmwelt

Essingen plant Klinikum und Bestattungswald: Gemeinderat gibt grünes Licht!

Der Gemeinderat Essingen hat den Bebauungsplan für das Klinikum und den Bestattungswald genehmigt. Öffentlichkeitsbeteiligung ab jetzt, Eröffnung des Bestattungswaldes am 17. April 2025.

Am 21. März 2025 beschloss der Gemeinderat von Essingen mehrheitlich den Vorentwurf des Bebauungsplans „Klinikum“. Die Entscheidung ermöglicht nun die öffentliche Auslegung der Pläne. Diese Entwicklung ist Teil eines umfassenden Projektes, das eine nachhaltige und zukunftssichere Stadtentwicklung zum Ziel hat.

Das Plangebiet im Norden von Essingen erstreckt sich über 21,8 Hektar. Davon sind 10,9 Hektar für das Sondergebiet Klinikum vorgesehen, dessen maximale Gebäudehöhe auf 26 Meter festgelegt wurde. Um den Anforderungen der Verkehrsinfrastruktur gerecht zu werden, wird ein Parkhaus mit 1000 Stellplätzen an der Daimlerstraße errichtet.

Geplante Wohn- und Gewerbegebiete

Ein 2,3 Hektar großes Wohngebiet ist geplant, in dem eine verdichtete Bauweise vorgesehen ist. Hier sollen bis zu 132 Personen pro Hektar wohnen, bei einer maximalen Gebäudehöhe von 10 Metern. Die Planstraße wird eine Breite von 6,5 Metern aufweisen, was eine effiziente Erschließung des Gebiets sicherstellen soll.

Zusätzlich wird ein Gewerbegebiet im nördlichen Teil des Projektes geschaffen, das sich über 1,7 Hektar erstreckt und eine maximale Gebäudehöhe von 20 Metern zulässt. Um den ökologischen Anforderungen Rechnung zu tragen, sind zudem 2,8 Hektar als öffentliche Grünfläche zur ökologischen Ausgleichsfläche eingeplant.

Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Umwelt. Im Plangebiet befinden sich drei Feldlerche-Reviere. Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde sind bereits im Gange, um die Belange des Naturschutzes angemessen zu integrieren.

Der Gemeinderat erhielt auch Anträge zur Schaffung von sozial gefördertem Wohnraum. Simone Funk von der SPD hatte beantragt, 30 Prozent der Gebäude im Wohngebiet als sozial geförderte Wohnungen auszuweisen, zog diesen jedoch zurück. Sie erkannte auch die Notwendigkeit einer angemessenen Beteiligung des Gemeinderats beim bevorstehenden Architektenwettbewerb, der für Juni 2025 angesetzt ist.

Öffentlicher Bestattungswald und weitere Beschlüsse

Ein weiterer wichtiger Beschluss des Gemeinderats war die einstimmige Genehmigung des Satzungsbeschlusses für den Bestattungswald Remsursprung. Die Forstverwaltung Hohenroden stellt die benötigten Waldflächen durch einen Pachtvertrag zur Verfügung. Die Eröffnung des Bestattungswaldes ist für den 17. April 2025 geplant.

Bürgermeister Wolfgang Hofer rechnet mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan im Herbst 2026. Er unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Planungen im Kontext der Stadtentwicklung, die auch durch die regelmäßigen Stadtentwicklungsberichte des Bundes unterstützt werden. Diese Berichte analysieren die aktuellen Herausforderungen und Tendenzen in der Stadtraumplanung und werden alle vier Jahre dem Bundestag vorgelegt, um politische Entscheidungsträger zu informieren und zu beraten berichtet das BBSR.

Insgesamt zeigt die Entwicklung in Essingen ein starkes Engagement der Gemeindeverwaltung für eine nachhaltige und planvolle Stadtentwicklung, die sowohl soziale als auch ökologische Aspekte integrieren will. Die Schwäbische Post hebt hervor, dass die Planungen auf einen guten Austausch mit den Bürgern und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse angewiesen sind, um eine lebenswerte Zukunft für die Gemeinde zu gestalten.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
www.bbsr.bund.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 28Foren: 66