BirnhäusleEllenbergEllwangenOberleitungUmwelt

Ellenberg setzt auf LED: Modernisierung der Straßenbeleuchtung gestartet!

Ellenberg modernisiert die Straßenbeleuchtung mit LED-Technologie, investiert in Infrastruktur und stellt vier neue Lampen auf. Gleichzeitig werden Pläne zur Flüchtlingsunterbringung vorgestellt.

Die Gemeinde Ellenberg hat in ihrer aktuellen Sitzung bedeutende Fortschritte in den Bereichen Straßenbeleuchtung und Flüchtlingsunterbringung beschlossen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umstellung der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Birnhäusle auf moderne LED-Technologie. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Modernisierungsmaßnahme, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Energieeffizienz und öffentliche Sicherheit haben soll.

Wie schwaebische-post.de berichtet, wird die Gemeinde die bestehende Oberleitung durch Erdverkabelung ersetzen. Dafür werden fünf neue Straßenleuchten aufgestellt, die alle mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet sind. Die Wahl von LED-Straßenlaternen ist nicht zufällig: LEDs gelten als der Goldstandard in der Außenbeleuchtung. Sie verbrauchen 50 bis 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche Leuchten und haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden oder mehr, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Technologischer Fortschritt in der Straßenbeleuchtung

Die Entscheidung für die LED-Technologie basiert nicht nur auf deren Energieeffizienz, sondern auch auf den Vorteilen für die Umwelt. LEDs enthalten keine giftigen Elemente und messen sich an hervorragender Lichtqualität, die zur Verbesserung der Sichtbarkeit auf den Straßen beiträgt. Diese Faktoren machen sie zu einer idealen Anwendung in städtischen Gebieten, wo Sicherheit und Funktionalität von größter Bedeutung sind, wie infralumin.com erläutert.

Die Kosteneinsparungen durch die Umstellung sind beachtlich. Die anteiligen Kosten für die Tiefbauarbeiten belaufen sich auf etwa 15.200 Euro, ergänzt durch 7.000 Euro für notwendige Kabel. Zusätzliche Ausgaben für Lampenfundamente und Querungen sind ebenfalls eingeplant, wobei die nötigen Mittel im Haushalt der Gemeinde eingestellt wurden.

Flüchtlingsunterbringung und Gemeindeentwicklung

In der gleichen Sitzung berichtete Bürgermeisterin Anna-Lisa Bohn über die aktuelle Situation bezüglich der Flüchtlingsunterbringung. Derzeit beherbergt die Gemeinde zwei chinesische Asylbewerber und sieben ukrainische Geflüchtete. Die Gemeinde hat ihre Quote an untergebrachten Geflüchteten übererfüllt, was angesichts der bevorstehenden Schließung der LEA in Ellwangen von Bedeutung ist. Diese Schließung wird vermutlich zu einer Zuweisung weiterer Geflüchteter an die Kommunen führen.

Ein weiteres Thema, das in der Bürgerfragestunde angesprochen wurde, war die unzureichende Beleuchtung durch Solarpanels an Straßenlaternen, insbesondere am Rothof und an Bushaltestellen. Dies weist auf die Herausforderungen hin, die mit neuen Technologien verbunden sind, die jedoch auch im Zuge der Modernisierung überwunden werden müssen. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung der LED-Technologie, die im Jahr 2024 noch mehr Funktionen wie intelligente Steuerung und Echtzeitüberwachung bieten soll, könnte dies in Zukunft eine Lösung darstellen infralumin.com.

Zusammenfassend zeigt die Gemeinde Ellenberg mit ihren Entscheidungen, wie wichtig moderne Technologien nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für soziale Herausforderungen sind. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung und die fortlaufende Unterstützung von Geflüchteten sind Schritte in eine nachhaltige und integrative Zukunft.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
de.infralumin.com
Referenz 3
de.infralumin.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 162Foren: 70