SoftwareTechnologieVerbraucher

OLED-Monitore 2025: Flackerprobleme und neue Trends enthüllt!

Auf der CES 2025 in Las Vegas werden neue OLED-Monitore mit beeindruckenden Bildraten und innovativen Technologien präsentiert. Doch was bedeutet das für die Nutzer und deren Gaming-Erfahrungen?

Die Welt der Displays erlebt derzeit eine Revolution, insbesondere im Bereich der OLED-Monitore. Auf der CES 2025 in Las Vegas präsentieren führende Hersteller aufregende neue Modelle, die mit beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwarten. Die Preise für OLED-Monitore sinken und die Bildraten steigen, was das Interesse und die Nachfrage der Verbraucher erheblich steigert. Es wird berichtet, dass einige Modelle eine Bildwiederholrate von bis zu 500 Hz bieten, was eine bemerkenswerte Entwicklung für Gamer und Multimediakonsumenten darstellt. Diese Innovationen sind jedoch nicht ohne Herausforderungen.

Ein zentrales Thema in der Diskussion um OLED-Monitore ist das VRR-Flackern (Variable Refresh Rate). Das Flackern tritt besonders häufig auf, wenn die Bildrate stark schwankt – zum Beispiel wenn sie von 60 auf 120 oder 240 FPS springt. OLED-Displays neigen dazu, in dunklen Bildbereichen stärker zu flackern, was die Nutzererfahrung beeinträchtigen kann. Ein Anstieg des Marktanteils von OLED-Monitoren hat dazu geführt, dass immer mehr Anwender mit diesem Problem konfrontiert werden. Laut rp-online kann auch Software wie der Windows Task-Manager das Flackern unter bestimmten Bedingungen verstärken, besonders bei hoher CPU-Auslastung.

Wachstum und Trends

Die Verkaufszahlen von OLED-Monitoren sind im Jahr 2024 um rund 181 Prozent gestiegen, was das enorme Wachstum dieses Marktes unterstreicht. Für 2025 werden neue Trends und Technologien erwartet, die das Benutzererlebnis weiter verbessern könnten. So berichtet GameStar, dass Samsung an einem QD-OLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 500 Hertz arbeitet. Dieses Panel wird in der Lage sein, bei einer Auflösung von 2.560 x 1440 Pixeln beeindruckende Leistungen zu erbringen. Der Entwicklungsstand dieses Monitors befindet sich in der finalen Phase, und eine Kommerzialisierung wird im ersten Halbjahr 2025 diskutiert.

Zusätzlich dazu sind neue 27-Zoll-OLED-Monitore mit 4K-Auflösung in Planung. Aktuell existieren nur zwei Modelle mit dieser Spezifikation. Die chinesische Marke „Light Soul“ plant QD-OLED-Monitore, die eine 4K-Auflösung und 240 Hertz Bildwiederholrate bei einer Helligkeit von 1.000 cd/m² bieten sollen. Dies zeigt, dass die Hersteller sowohl an höheren Auflösungen als auch an schnelleren Bildwiederholraten arbeiten.

Technische Herausforderungen

Ein weiteres bemerkenswertes Produkt ist ein 45-Zoll-WOLED-Panel von LG, das eine Auflösung von 5.120 x 2.160 Pixeln bieten soll. Mit der neuen RGWB-Subpixelstruktur wird eine verbesserte Textlesbarkeit angestrebt. Der Monitor, vermutlich benannt als LG 45GX950A, wird ebenfalls auf der CES 2025 vorgestellt.

Allerdings gibt es technische Herausforderungen, insbesondere was die Anschlüsse betrifft. In der Community wird bereits diskutiert, dass DisplayPort 1.4 als unzureichend erachtet wird, um die volle Bandbreite der neuen Monitortechnologie auszuschöpfen. Auch die Probleme mit VRR-Flackern müssen von den Herstellern ernst genommen werden. Während rtings.com einen Test für VRR-Flackern entwickelt hat, und festgestellt wurde, dass VA-Panels am anfälligsten sind, während IPS-Panels weniger betroffen sind, haben die Hersteller bislang noch keine umfassenden Lösungen präsentiert.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt festzuhalten, dass OLED-Monitore eine spannende Zukunft haben, sowohl für Gaming als auch für professionelle Anwendungen. Ob die Hersteller auf der CES 2025 auf die bestehenden Probleme reagieren können, wird entscheidend sein für die weitere Akzeptanz und den Erfolg dieser Technologie.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 3
www.gamestar.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 106Foren: 14