StudieTechnologieVeranstaltungWeiterbildung

KI-Roadshow am 19. März: So profitieren KMUs von Innovationen!

Am 19. März 2025 veranstaltet die Universität Bamberg eine Roadshow zu Künstlicher Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie mehr über KI-Potenziale und Anwendungen vor Ort.

Am 19. März 2025 wird im Innovationszentrum KMU-KI-Erfahrungszentrum im Cleantech Innovation Park in Hallstadt eine bedeutende Veranstaltung stattfinden: die Roadshow „Künstliche Intelligenz für den Mittelstand – Praxis, Potenziale, Perspektiven“. Diese Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und ist kostenfrei zugänglich für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sowie interessierte Personen. Ziel der Roadshow ist es, Einblicke in die Umsetzung von KI-Lösungen zur Effizienzsteigerung und zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle zu geben.

Besucher der Veranstaltung können sich auf reale Anwendungsbeispiele und praktische Tipps zur Nutzung von künstlicher Intelligenz freuen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem KMU-KI-Erfahrungszentrum der Universität Bamberg, dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken und dem Cleantech Cluster durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Detaillierte Informationen hierzu finden Interessierte auf der Webseite der Universität Bamberg.

Wachstum in der Nutzung von KI im Mittelstand

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand deutlich verändert. Seit 2017 hat sich die Anzahl der Unternehmen, die KI-Technologien integrieren, verdoppelt. Dies belegen die aktuellen Forschungsergebnisse der Erhebung „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Mit welchen Anwendungen sind kleine und mittlere Unternehmen heute schon erfolgreich?“, die im Dezember 2023 von Mittelstand-Digital veröffentlicht wurde. Diese Befragung untersucht die Vorteile sowie Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Arbeitsalltag verbunden sind.

Eine der größten Hürden, die viele KMUs dabei überwinden müssen, ist die fehlende Qualifizierung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeitenden in Bezug auf KI. Zusätzlich sehen sich viele Unternehmen mit Bedenken hinsichtlich finanzieller Ressourcen und IT-/Datensicherheitsfragen konfrontiert. Dennoch bietet die Integration von KI zahlreiche Chancen, darunter effizientere Geschäftsprozesse und die Erschließung neuer Absatzmärkte.

Anwendungsfelder und Potenziale

Die Anwendungsfelder für KI im Mittelstand sind vielfältig. Bereiche wie Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb und Verwaltung profitieren erheblich von der Technologie. Die Vorteile liegen in der Effizienzsteigerung, Kostensenkung sowie der Entlastung der Mitarbeitenden, was auch zur Verbesserung des Kundenservices beiträgt. Eine umfassende und gut gepflegte Datengrundlage ist jedoch für die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien unerlässlich, und viele Unternehmen befinden sich noch in der Findungsphase.

Laut einer Deloitte-Studie, die 307 Entscheider aus mittelständischen Unternehmen befragte, zeigt sich, dass 59 % der Teilnehmer eine Zunahme der Bedeutung von KI erwarten. Dennoch sehen 58 % die Technologie als strategisch unbedeutend oder sehr unbedeutend für ihre Unternehmen an. Der mediane Wert des jährlichen Investitionsbudgets für KI liegt bei rund 250.000 Euro, wobei 41 % der Unternehmen bereit sind, mehr als 500.000 Euro auszugeben.

Die Studie weist auch auf die digitale Reife von Unternehmen hin; 22 % der Befragten betrachten sich als digital reif, während 34 % die digitale Reife als niedrig einschätzen. Ein höherer digitaler Reifegrad korreliert direkt mit einer höheren Relevanz von KI.

Zukunftsausblick

Die Roadshow und die damit verbundenen Initiativen sind Teil eines umfassenden Plans, um die digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen voranzutreiben. Das Zukunftszentrum KI NRW beispielsweise bietet Unterstützung bei der Beratung, Sensibilisierung und Weiterbildung von Mitarbeitenden. Dies könnte entscheidend dazu beitragen, Barrieren abzubauen und das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, um nachhaltig wirtschaften zu können.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung oder eine Anmeldung steht Sebastian Feulner vom Lehrstuhl für Kognitive Systeme unter der Telefonnummer 0951/863-2865 oder via E-Mail zur Verfügung. Pressekontakt für die Veranstaltung ist Nora Stecklum von der Pressestelle der Universität Bamberg, erreichbar unter 0951/863-1182 oder an redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de.

Die Entwicklungen rund um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand werden weiterhin in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen, nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für die Gestaltung eines nachhaltigen Wirtschaftens.

Zukunftszentrum KI NRW berichtet darüber, dass Unternehmen zunehmend Fragen zur Nutzung von KI im Arbeitskontext stellen, was die Relevanz dieser Technologie im Mittelstand unterstreicht. Die Herausforderungen sind dabei ebenso vielschichtig wie die Chancen, die die KI-Technologie bietet, und die Roadshow am 19. März wird einen wertvollen Raum für Austausch und Weiterbildung bieten.

Referenz 1
www.uni-bamberg.de
Referenz 2
www.zukunftszentrum-ki.nrw
Referenz 3
www.deloitte.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 39Foren: 47