
Am 30. März 2025 wurde die ukrainische Stadt Charkiw Ziel eines verheerenden Angriffs durch russische Drohnen. Laut Al Jazeera sind bei diesem Angriff zwei Menschen ums Leben gekommen, während Dutzende, darunter fünf Kinder, verletzt wurden. Der Bürgermeister von Charkiw, Ihor Terekhov, berichtete von einem koordinierten Angriff, bei dem sieben iranische Shahed-Drohnen gezielt auf Wohngebiete, Krankenhäuser und die städtische Infrastruktur abzielten.
Die ukrainischen Streitkräfte werfen Russland Kriegsverbrechen vor, da unter den Zielen auch ein Militärkrankenhaus war. Mindestens 13 der Verletzten wurden ins Krankenhaus eingeliefert, darunter ein schwer verletztes Mädchen. Ein Überlebender des Angriffs teilte mit, dass er durch Schrapnelle verletzt wurde. Charkiw war jedoch nicht die einzige Stadt, die betroffen war; auch in den Regionen Sumy, Odesa und Donetsk wurden erhebliche Schäden gemeldet.
Reaktion der ukrainischen Führung
Die ukrainische Luftwaffe gab an, dass Russland in diesem Vorfall insgesamt 111 Drohnen und eine ballistische Rakete gestartet habe. Dabei hätten die ukrainischen Verteidigungskräfte 65 Drohnen abgeschossen und weitere 35 gestört. Das russische Verteidigungsministerium berichtete über Angriffe auf 140 Bezirke in der Ukraine, erwähnte jedoch das gezielte Bombardement des Militärkrankenhauses nicht.
In Reaktion auf die Angriffe forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine entschlossene Antwort der USA und anderer Verbündeter. Er wies zudem darauf hin, dass in der vergangenen Woche über 1.000 Drohnenangriffe verzeichnet wurden. Dies geschah im Kontext der besorgniserregenden Entwicklung einer möglichen Frühjahrsoffensive Russlands in den nordöstlichen Regionen der Ukraine.
Internationale Reaktionen
Während eines jüngsten Gipfeltreffens in Paris haben europäische Führer ihre Unterstützung für die ukrainische Armee bekräftigt und beschlossen, die Hilfe für eine geplante internationale „Beruhigungstruppe“ auszubauen. Der französische Außenminister Jean-Noel Barrot äußerte sich kritisch über das Verhalten Russlands, das einen von den USA vorgeschlagenen Waffenstillstand missachte und weiterhin Kriegsverbrechen begehen würde.
In diesem Kontext ist die Rolle von Drohnen in modernen Konflikten von großer Bedeutung. Laut Wikipedia hat das russische Engagement im Ukraine-Konflikt zu einer Revolution der Drohnenkriegsführung geführt. Unbemannte Kampfflugzeuge (UCAV) und unbemannte Wasserfahrzeuge (UAV) werden zunehmend sowohl für Angriffe als auch zur Überwachung eingesetzt. Dabei wurden auch Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien integriert.
Die Nutzung von Drohnen hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Staaten wie Iran, Türkei und Russland haben dabei die Effektivität dieser Technologie für militärische Einsätze erkannt. Insbesondere der Einsatz von KI-gesteuerten Drohnen stellt eine neue Entwicklungsstufe in der Kriegsführung dar, die sowohl strategische als auch humanitäre Fragen aufwirft. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, internationale Standards und Regulierungen für den Einsatz von Drohnen im Krieg zu etablieren.