Bobenheim-RoxheimMedienTechnologie

Bücherei Bobenheim-Roxheim: Medien jetzt selbst ausleihen!

Die Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim führt ein neues Selbstverbuchungssystem ein, das die Ausleihe von Medien erleichtert und die Öffnungszeiten verbessern könnte. Kosten: 32.000 Euro.

Die Gemeindebücherei in Bobenheim-Roxheim wird in naher Zukunft ein modernes EDV-System für die Selbstverbuchung von Medien einführen. Beigeordneter Jens Becker von der SPD kündigte das neue System an, welches vom Jugend-, Kultur- und Sozialausschuss genehmigt wurde. Diese Maßnahme soll den Nutzern ermöglichen, Medien eigenständig auszuleihen, was das Bücherei-Team erheblich entlastet.

Die Einführung des Systems erfolgt zwei Monate früher als ursprünglich geplant, was die Hoffnung nährt, die seit Jahresanfang reduzierten Öffnungszeiten bald wieder anpassen zu können. Aktuell ist die Bücherei mittwochs aufgrund personeller Engpässe geschlossen. Die Kosten für die Anschaffung des Ausleihsystems belaufen sich auf rund 32.000 Euro, wobei 50 Prozent durch das Landesbibliothekenzentrum gefördert werden. Die Gemeinde trägt somit einmalige Kosten in Höhe von 20.400 Euro.

Ein fortschrittliches RFID-System

Für die Ausstattung der über 20.000 Medien mit RFID-Chips wird ein externer Dienstleister beauftragt. Diese Maßnahme wird rund 8.800 Euro kosten. RFID, was für Radiofrequenz-Identifikation steht, bietet im Gegensatz zur elektromagnetischen Identifikation (EM) die Möglichkeit, Medien schnell und ohne optisches Scannen auszuleihen. Diese Technologie wird in der Bibliothekslogistik zunehmend wichtiger, da sie den Selbstverbuchungsprozess ermöglicht.

RFID-Systeme haben sich in deutschen Bibliotheken seit 2005 etabliert; etwa 80 % der großen öffentlichen Bibliotheken sind mittlerweile mit dieser Technik ausgestattet. Die Entscheidung für RFID ermöglicht nicht nur eine Rationalisierung des Verleihprozesses, sondern auch eine Reduzierung der Wartezeiten für die Nutzer. Künftig können Benutzer ihre Medien sogar außerhalb der Öffnungszeiten zurückgeben, da RFID-Technologie auch die Nutzung von Bookdrops und Sortern umfasst.

Nachhaltige Veränderungen in der Bibliotheksarbeit

Die Einführung eines solchen Systems hat das Potenzial, die Betriebsabläufe deutlich zu verbessern. Bibliotheken können sich besser auf die Bedürfnisse ihrer Klienten konzentrieren und gleichzeitig ihre Öffnungszeiten verlängern. Dies wurde an vielen Orten, wie der Stadtbibliothek München, bereits erfolgreich umgesetzt. Die Herausforderungen liegen jedoch in den erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen sowie den Bedenken zur Datensicherheit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Selbstverbuchung in der Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim nicht nur eine Entlastung für das Personal darstellt, sondern auch eine Reaktion auf die wachsenden Ansprüche der Nutzer an Service und Zugänglichkeit ist. In einer Zeit, in der digitale Lösungen in den Vordergrund treten, ist dieser Schritt ein wichtiger Fortschritt in der Bibliotheksentwicklung.

Für weitere Informationen über die Vorteile von RFID in Bibliotheken und deren Implementierung siehe Dialoci sowie die detaillierten Studien über RFID-Systeme in Bibliotheken von De Gruyter.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.dialocidlibrary.com
Referenz 3
www.degruyter.com
Quellen gesamt
Web: 11Social: 157Foren: 98