
Hans Sigl, bekannt aus der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“, spielt seit 17 Jahren die Rolle des Dr. Martin Gruber. In dieser Zeit hat sich die Serie zu einem Familientreffen für viele Fans entwickelt, die sich von den Themen Liebe, Herzschmerz und Patchwork-Familien angesprochen fühlen. Sigl, der mit dieser Charakterisierung oft als „Frauenheld“ wahrgenommen wird, widerspricht diesem Bild vehement. Er beschreibt Martin Gruber als stabilen Charakter mit langen, ernsthaften Beziehungen und sieht die Trennungen in der Serie als nachvollziehbar an. „Das wird ihm Unrecht getan“, äußert er zu den falschen Klischees über seinen Charakter. Merkur berichtet von Sigls Verteidigung der Erzählstrukturen in der Serie und gibt Einblicke in die Vielschichtigkeit seines Charakters.
Nach der 18. Staffel von „Der Bergdoktor“ wird Sigl in einem neuen TV-Thriller zu sehen sein. Sein nächstes Projekt, „Flucht aus Lissabon“, wo er den ehemaligen Fluchthelfer und Menschenrechtsaktivisten Tom Fährmann spielt, wird am 17. März um 20:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Die spannende Handlung des Films konzentriert sich auf Wahlmanipulation, wobei die Gefahren von Künstlicher Intelligenz und Fake News thematisiert werden. Diese Aspekte hält Sigl für besonders relevant in der heutigen Zeit, in der Demokratien durch digitale Manipulation bedroht sind.
Ein eindringlicher Thriller mit aktuellen gesellschaftlichen Themen
In „Flucht aus Lissabon“ erhält die Informatikerin Sophia Moreno, gespielt von Hana Sofia Lopes, Unterstützung von Tom Fährmann, um ihren entführten Sohn Noa zu retten, der von Kidnappern gefangen gehalten wird. Diese fordern eine Software, die zur Wahlmanipulation eingesetzt werden soll. Die Dreharbeiten fanden in Lissabon statt, wo das gesamte Team auf Englisch, Portugiesisch und Deutsch kommunizierte. Sigl beschreibt die Zusammenarbeit am Set als „sehr schönes Miteinander“ und zeigt sich von der Stadt begeistert, wobei er interessante Fado-Lokale und Bierbars entdeckte. Die berühmten Pastel de Nata fand er erst nach den Dreharbeiten, was eine kurvenreiche Entdeckungsreise der kulinarischen Art für ihn bedeutete. Brigitte berichtet ausführlich über die Herausforderungen und Überraschungen während der Produktion.
Parallel zu seinen neuen Projekten zeigt sich, dass die Filmindustrie sich schnell verändert, insbesondere durch die zunehmende Integration Künstlicher Intelligenz. Technologien, die es ermöglichen, Schauspieler zu digitalisieren oder ihre Leistungen durch KI zu reproduzieren, bringen neue Herausforderungen mit sich. Der Spiegel hebt hervor, dass in Los Angeles bereits Drehbuchautoren und Schauspieler in Streiks eintreten, aus Angst um ihre Arbeitsplätze এবং um faire Bedingungen zu fordern. Die Möglichkeit, dass KI virtuelle Doubles erzeugt, die Statisten ersetzen könnten, wirft zudem Fragen nach der Zukunft des künstlerischen Schaffens auf.
Obwohl die neue Technik viele Produktionskosten senken könnte, bleibt die Frage, ob dies die Kunst in der Filmindustrie beeinträchtigen wird. Sigl zeigt sich in seinen Aussagen über die neue Herausforderung optimistisch, betont jedoch, dass der menschliche Aspekt der Darstellung nicht gänzlich durch Maschinelles ersetzt werden kann. In dieser von Innovationen geprägten Zeit stellt sich die Frage, wie sich Kreativität und Technologie in der Zukunft der Filmindustrie weiterentwickeln werden.