
Sportrekorde sind oft eine Mischung aus eindrucksvoller Leistungen und unvergänglichem Ruhm. Doch wie die Anzahl der Rekordhalter zeigt, sind viele dieser vermeintlichen Höchstleistungen nicht für die Ewigkeit bestimmt. Dies ist ein Thema, das insbesondere die größten Namen der Sportgeschichte betrifft.
Ein Beispiel ist Wayne Gretzky, der über 30 Jahre lang den Rekord für die meisten Tore in der NHL mit 894 Hauptrunden-Toren hielt. Dieser Rekord wurde 2023 von Alexander Owetschkin übertroffen, der sich damit an die Spitze der NHL-Torjäger setzte. Gretzky äußerte sich erfreut über den neuen Rekord und sagte, dass er „sehr stolz“ auf Owetschkin sei, der sein Erbe fortführt und selbst in die Geschichte eingeht. rp-online.de berichtet, dass …
Ein weiteres prominentes Beispiel ist Michael Schumacher, der mit 91 Siegen in der Formel 1 galt das Maß aller Dinge im Motorsport. 2020 wurde dieser Rekord von Lewis Hamilton übertroffen, der zu seinem 92. Sieg fuhr. Hamilton betonte die Unterstützung des Teams im Werk als entscheidenden Faktor für seinen Erfolg.
Die neue Generation bricht Rekorde
Die Liste der Sportler, die Rekorde aufgestellt und übertroffen haben, ist beeindruckend. LeBron James, ein weiterer herausragender Athlet, übertraf 2023 den legendären Punkterekord von Kareem Abdul-Jabbar und erlangte damit über 38.387 Punkte. James erklärte, wie bedeutend es für ihn ist, neben einem solchen Sportidol zu stehen. Aktuell strebt er das Ziel an, insgesamt 50.000 Punkte in Saison- und Play-off-Spielen zu erreichen.
Im alpinen Skisport setzt Mikaela Shiffrin neue Maßstäbe. Im Jahr 2023 übertraf sie Ingemar Stenmarks Rekord von 86 Weltcupsiegen und hat mittlerweile sogar über 100 Siege erreicht. Diese beeindruckenden Leistungen stellen klar: Rekorde existieren nicht nur, um gebrochen zu werden; sie sind auch Meilensteine für den Fortschritt im Sport.
Roger Federer hat die Tenniswelt durch seine Bindung an Rekorde verzaubert. 2009 übertraf er Pete Sampras’ Rekord von 15 Grand-Slam-Titeln, bevor Novak Djokovic mit mittlerweile 24 Titeln diese Bestmarke in den Schatten stellte. Federer bleibt jedoch mit seinen 20 Grand-Slam-Titeln ein fester Bestandteil der Geschichte des Tennis.
Die besten ungebrochenen Rekorde
Aber nicht alle Rekorde sind so leicht zu brechen. Einige stehen seit Jahrzehnten und sind legendär. Mike Powell stellte 1991 einen Weitsprung-Weltrekord von 8,95 Metern bei der WM in Tokio auf, der bis heute Bestand hat. Dieser Rekord übertraf Bob Beamons vorherigen Rekord von 8,90 Metern, welcher 1968 aufgestellt wurde. praxistipps.focus.de führt auch auf, dass …
- Usain Bolt: 100-Meter-Weltrekord mit 9,58 Sekunden, aufgestellt bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin
- Michael Phelps: 23 Olympische Goldmedaillen, 8 davon bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking
- Cal Ripken Jr.: 2.632 aufeinanderfolgende Spiele in der MLB ohne Pause
- Martina Navratilova: 59 Grand-Slam-Titel insgesamt
- Wilt Chamberlain: 100 Punkte in einem NBA-Spiel am 2. März 1962
Die Welt des Sports verändert sich stetig, und während einige Rekorde fallen, gibt es andere, die für immer ungebrochen bleiben könnten. Diese sportlichen Meilensteine inspirieren kommende Generationen, ihre eigenen Zahlen und Grenzen zu überschreiten.