GrazSport

Lisa Grill: Herzzerreißender Rückschlag nach schlimmer Verletzung!

Die 24-jährige Skirennläuferin Lisa Grill erleidet erneut einen schweren Schien- und Wadenbeinbruch und muss mit einer langen Pause rechnen. Ihre emotionalen Worte und der Rückhalt von Kollegen berühren.

Die 24-jährige österreichische Skirennläuferin Lisa Grill hat erneut einen schweren Rückschlag in ihrer Karriere erlitten. Enden Dezember 2024 zog sie sich beim Training in St. Michael im Lungau einen Schien- und Wadenbeinbruch im linken Bein zu. Laut aktuellen Berichten wird Grill voraussichtlich sechs bis acht Monate pausieren müssen, nachdem sie bereits am Freitag in der AUVA in Graz operiert wurde. fr.de berichtet, dass die junge Athletin von ihrer Verletzung „fassungslos“ und „enttäuscht“ ist, und ihre Emotionen in einem bewegenden Instagram-Post zum Ausdruck brachte.

Diese Verletzung ist nicht die erste Herausforderung, die Grill bewältigen musste. Bereits im Februar 2021 erlitt sie einen Schien- und Wadenbeinbruch im rechten Bein, der sie fast 1000 Tage vom Rennsport abhielt. Erschwerend kamen Anfang 2024 Bänder- und Kapselverletzungen im rechten Knie sowie eine Knochenprellung hinzu. Trotz dieser Rückschläge konnte sie nach ihrem Comeback im Europacup Erfolge feiern, darunter der 30. Platz in Beaver Creek und der 28. Platz in St. Moritz. Doch die aktuellen Verletzungen stellen einen erneuten Rückschritt dar.

Emotionale Belastung durch Verletzungen

Die psychologischen Auswirkungen von Sportverletzungen sind für Athleten erheblich. Sie können nicht nur die physische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch zu emotionalen Belastungen führen. Laut einem Artikel auf die-sportpsychologen.de spielen psychologische Faktoren eine entscheidende Rolle beim Wiedereinstieg in den Sport nach einer Verletzung. Der psychologische Stress in der Akutphase, geprägt von Schmerz und Unsicherheiten, stellt eine große Herausforderung dar.

Grill erhält Unterstützung von prominenten Kollegen, darunter Anna Veith und Hannes Reichelt, die ihr gute Besserung wünschen. Diese Gemeinschaft der Athleten kann helfen, den emotionalen Druck zu mindern, der oft mit solch schwerwiegenden Verletzungen einhergeht. Die Rehabilitation wird nicht nur physische Anstrengungen erfordern, sondern auch psychologische Unterstützung, um Rückschläge zu bewältigen und den Glauben an die eigene Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Die Rolle der Sportpsychologie

Eine umfassende Rehabilitation sollte psychologische Aspekte integrieren, um Athleten optimal auf die Herausforderungen zurück im Wettkampf vorzubereiten. Stress, sowohl im sportlichen als auch im privatleben, stellt ein Risiko dar, das Verletzungen begünstigen kann. Eine enge Begleitung durch Sportpsychologen kann das Risiko von Rückschlägen verringern und die Rehabilitation fördern. Laut den Sportpsychologen sollte die psychologische Arbeit parallel zu physiotherapeutischen Programmen erfolgen, um die emotionalen Aspekte der Verletzung zu adressieren und die Leistung nachhaltig zu stabilisieren.

Referenz 1
www.fr.de
Referenz 2
www.ski1.at
Referenz 3
www.die-sportpsychologen.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 129Foren: 46