
Kroatien zeigt sich in beeindruckender Form und zieht nach einem packenden Viertelfinale gegen Ungarn ins Halbfinale der Handball-Weltmeisterschaft ein. Mit einem knappen 31:30-Sieg in Zagreb feierten die kroatischen Handballer ihren ersten Halbfinaleinzug seit acht Jahren und insgesamt den sechsten in der WM-Geschichte. Die Euphorie im Land ist groß, da Kroatien weiterhin auf eine Medaille hofft, während der Gegner im Halbfinale zwischen den Teams aus Frankreich und Ägypten ermittelt wird, wie ksta.de berichtet.
Im Viertelfinale übernahmen die Ungarn zunächst das Kommando und führten in der ersten Halbzeit mit 8:5. Doch Kroatien bewies Kämpfergeist und glich zur Halbzeit beim Stand von 16:16 aus. Auch in der zweiten Halbzeit ging es spannend weiter, als Ungarn erneut mit drei Toren in Führung ging. In den letzten zehn Minuten des Spiels gelang Kroatien jedoch der Ausgleich zum 24:24. Trotz eines 4:0-Laufs der Ungarn in der Schlussphase, in dem sie erneut führten, drehte Kroatien das Spiel und konnte den entscheidenden Sieg feiern.
Kroatiens Handballgeschichte
Die Erfolge der kroatischen Handballmannschaften haben ihre Wurzeln in einer langen Tradition. Die ersten organisierten Handballspiele fanden zwischen 1930 und 1950 statt. Ursprünglich spielte man auf einem großen Fußballfeld mit 11 Spielern, bekannt als veliki Rukomet, bevor 1950 die moderne Form des Handballs als mali Rukomet etabliert wurde. Der erste nationale Handballverband in Kroatien wurde 1941 gegründet, und Kroatien trat 1992 der Internationalen Handballföderation bei, was weitere professionelle Entwicklungen im Sport zur Folge hatte, wie Wikipedia dokumentiert.
Bis heute bleibt Handball ein wichtiger Bestandteil der kroatischen Sportkultur. Die erfolgreichsten Männervereine wie RK Zagreb und RK Partizan haben das Land international vertreten und Erfolge erzielt. Besonders bemerkenswert ist der Gewinn des europäischen Landesmeisterpokals durch RK Zagreb in den Jahren 1992 und 1993. Auch die Damenmannschaften haben beeindrucken können, mit internationalen Erfolgen wie dem IHF-Pokal in den 1980er und 1990er Jahren.
Die Handball-WM mag im Fokus stehen, jedoch zeigt die Geschichte des Handballs in Kroatien, dass es nicht nur um die aktuellen Spiele geht, sondern vor allem auch um eine reiche Tradition und das kontinuierliche Streben nach sportlicher Exzellenz.