BildungbundesweitElsterHoyerswerdaInnenstadtPolitikSozialesSport

Hoyerswerda erweckt die Jugend: Neue Partyreihe mit frischer Förderung!

Hoyerswerda fördert neue Ideen: Jungunternehmer planen eine Partyreihe für 18- bis 28-Jährige. Erste Veranstaltung am 10. Mai, um die Innenstadt zu beleben und Jugendaktivitäten anzuregen.

In Hoyerswerda dürfen sich zwei Jungunternehmer über eine finanzielle Unterstützung von 3.192 Euro freuen. Maximilian Andreas Rother und Pepe Organistka planen, mit dieser Förderung von der in Gründung befindlichen Roja Events GbR, eine neue Partyreihe für die Altersgruppe der 18- bis 28-Jährigen ins Leben zu rufen. Ziel dieser Initiative ist es, urbanes Großstadtflair nach Hoyerswerda zu bringen und die Innenstadt zu beleben. Die erste Veranstaltung, die unter dem Namen „Gelato Opening Party“ am 10. Mai in der Kulturfabrik Kufa stattfinden soll, wird von hiesigen Firmen unterstützt.

Das Hauptziel dieser Veranstaltungen ist es, die Jugend zu eigenen Aktivitäten in ihrer Heimat zu motivieren. Das Fördergeld stammt vom Hoyerswerdaer Zentrenbeirat, der sich aus ehrenamtlichen Stadträten, Vertretern der Stadtverwaltung, der Kulturfabrik und anderen Akteuren zusammensetzt. Diese Maßnahme ist Teil des bundesweit geltenden Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.

Langfristige Perspektiven

Die Stadtverwaltung, vertreten durch Annette Krzok, äußerte die Hoffnung auf eine Verlängerung der Förderung bis Ende November 2025. Die bewilligten Projekte umfassen unter anderem den bereits unterstützten „Kultursommer 2025 – umsonst und draußen“ der Kulturfabrik. Dieser erfreute sich auch in den Jahren 2023 und 2024 großer Beliebtheit und erreichte fast 15.000 Menschen.

Der Kultursommer 2025, der am 25. Mai beginnen und mit einer Picknickwiese zum Landeserntedankfest an der Schwarzen Elster enden wird, ist ein weiteres Beispiel für die zunehmende kulturelle Vernetzung in Hoyerswerda. Auch das Braugassentheater erhält Fördermittel zur Durchführung seiner Projekte.

Vielfältige Angebote für die Jugend

Hoyerswerda bietet ein umfangreiches Vereinsangebot in den Bereichen Sport, Kultur, Politik und Soziales. Die zentralen Anlaufstellen sind in der S.-G.-Frentzel-Str. 1 zu finden. Die Stabsstelle für Bildung und Sport in Hoyerswerda hat vielfältige Aufgaben, darunter die Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe und die Förderung kultureller Tätigkeiten von eingetragenen Vereinen.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Förderung von Kinder- und Jugendhilfeprojekten sowie die Initiierung von Präventionsprogrammen, wie sie auf der Webseite von Hoyerswerda detailliert beschrieben werden. Diese Engagements tragen dazu bei, dass die Jugendlichen in Hoyerswerda Verantwortung übernehmen und sozialen Herausforderungen aktiv begegnen können.

Herausforderungen und Chancen

Die Jugendförderung hat grundlegende Bedeutung für die soziale Teilhabe und Chancengleichheit. Sie trägt dazu bei, soziale Ungleichheiten zu verringern und individuelle Potenziale in Bereichen wie Sport, Kunst und Technik zu fördern, wobei die Verantwortung zur Übernahme von bürgerschaftlichem Engagement entscheidend ist. Diese Entwicklungen sind sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen wichtig.

Während städtische Gebiete, wie Hoyerswerda, über vielfältige Angebote verfügen, haben ländliche Regionen oft mit infrastrukturellen Defiziten und Abwanderung junger Menschen zu kämpfen. Lösungen könnten mobile Jugendförderung und digitale Plattformen sein, die dazu beitragen, auch in weniger gut angebundenen Gebieten ansprechende Angebote zu schaffen. Die Notwendigkeit, lokale Vereine zu fördern, wird somit zu einem integralen Teil des Erfolgs der Jugendförderung.

Wie die Webseite Living Quarter eindrücklich schildert, ist die Jugendförderung nicht nur ein wesentlicher Bestandteil für eine aktive, engagierte Gesellschaft, sondern auch präventiv gegen soziale Probleme. Daher bleibt die Frage, wie Hoyerswerda diese Herausforderungen weiterhin meistern kann und welche weiteren Projekte sich aus diesen Initiativen entwickeln werden.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.hoyerswerda.de
Referenz 3
www.livingquarter.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 36Foren: 23