OberhofSportStudie

Grotian zurück im Wettkampf: Heim-Weltcup in Oberhof voller Emotionen!

Selina Grotian kehrt am 8. Januar 2025 nach Oberhof zurück, bereit für den Heim-Weltcup. Nach Rückschlägen und einer beeindruckenden Genesung will sie mit frischem Elan im Sprint antreten.

Selina Grotian, die 19-jährige Biathletin aus Deutschland, bereitet sich auf einen hochspannenden Heim-Weltcup im thüringischen Oberhof vor. Ihr Weg dorthin war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach einem enttäuschenden Auftritt im Januar 2024, als sie beim Rennen in Oberhof nur Platz 45 erreichte und sieben Strafrunden absolvieren musste, war sie gezwungen, im IBU-Cup zu starten. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass Grotian diese Degradierung als „Schlag ins Gesicht“ empfand, sie jedoch mittlerweile überwunden hat.

Die Athletin spricht mit großer Vorfreude über die beeindruckende Stimmung der Fans in Oberhof, die sie als motivierend empfindet. Am Donnerstag um 14.20 Uhr wird sie im Sprint antreten, nachdem sie erst kürzlich ihren ersten Weltcupsieg im Massenstart von Le Grand-Bornand feierte. Besonders bemerkenswert: Grotian war dabei neun Monate jünger als die ehemalige Biathlongröße Laura Dahlmeier.

Auszeichnung „Aufsteigerin des Jahres“

Vor ihrem Heim-Weltcup wurde Grotian mit der Goldenen Henne als „Aufsteigerin des Jahres“ ausgezeichnet. Diese Ehrung wird seit 28 Jahren als Publikums- und Medienpreis verliehen und hebt ihre herausragenden Leistungen der letzten Saison hervor. Sport1 beschreibt, wie Grotian bei der Junioren-WM in Kasachstan vier Goldmedaillen gewann und damit als große Zukunftshoffnung im deutschen Biathlon gilt. Ihre Teamkollegin Denise Herrmann-Wick war ebenfalls nominiert, ging jedoch in der Kategorie „Sport“ leer aus.

Grotian erlebt derzeit eine Achterbahnfahrt ihrer Karriere, in der sie sich stetig weiterentwickelt. „Ich versuche, mich dabei auf kontinuierliche Leistung und Freude am Sport zu konzentrieren“, erklärt sie. Ihr Bruder Tim, der Grotian trainiert, muss oft mit ihrer emotionalen Reaktion umgehen, vor allem wenn die Ergebnisse nicht so ausfallen wie erhofft.

Die Einflüsse von Zuschauern

Zusätzlich zu Grotian’s persönlichen Herausforderungen ist die Bedeutung von Fans im Biathlon eine interessante Facette, die in einer aktuellen Studie näher beleuchtet wurde. In einem Artikel von Amelie Heinrich und Kollegen wird der Einfluss von Zuschauern auf die Leistung von Elite-Biathleten untersucht. Die Fachzeitschrift „Psychology of Sport and Exercise“ identifiziert geschlechtsspezifische Effekte und zeigt, wie das Publikumsverhalten die Leistung der Athleten beeinflussen kann, was für Grotian und ihre Mitstreiter im Heim-Weltcup von Bedeutung sein wird.

Nach einer schwierigen Vorsaison, die durch private Rückschläge geprägt war, darunter der Tod ihrer Oma und ihrer Hündin Nika, hat Grotian die letzten zwei Wochen genutzt, um sich gut zu erholen und ihr Training zu optimieren. Der Saisonstart verlief holprig mit Platzierungen 50 und 48 in Kontiolahti, doch sie bleibt gelassen und bodenständig, ohne sich zu große Ziele zu setzen.

Mit der bevorstehenden Herausforderung im heimischen Oberhof will Grotian zeigen, dass sie aus ihren Fehlern gelernt hat und bereit ist, neue Höhen im Sport zu erreichen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob sie ihre Ziele verwirklichen kann und ob die Zuschauer den entscheidenden Unterschied machen werden.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.sport1.de
Referenz 3
www.fsv.uni-jena.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 16Foren: 96