
Die Debatte über die Rückkehr von russischen und belarussischen Teams zu internationalen Eishockey-Turnieren nimmt an Fahrt auf. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Eishockey-Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden hat IIHF-Präsident Luc Tardif seine Offenheit für eine Rückkehr der beiden Nationen geäußert. Diese Entscheidung hängt jedoch eng mit dem Verlauf des Ukraine-Kriegs zusammen, der seit Februar 2022 andauert. Welt berichtet, dass es sogar möglich sein könnte, dass Russland für die U20-Weltmeisterschaft 2026 in den USA wieder teilnehmen könnte, da die Teilnehmer im Februar 2025 festgelegt werden.
Die politische Lage spielt eine entscheidende Rolle in diesem Kontext. Die Skandinavischen Länder betonen, dass nicht nur ein Ende des Krieges notwendig ist, sondern auch ein Machtwechsel in Russland. In den kommenden Monaten wird zudem eine Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über die Teilnahme Russlands an den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina erwartet.
Aktuelle Einschätzungen zu Sicherheit und Teilnahme
Trotz der offenen Haltung des IIHF-Präsidenten hat der IIHF Council die Sicherheitsrisiken einer Rückkehr der russischen und belarussischen National- und Vereinsmannschaften zu internationalem Wettbewerb überprüft. IIHF meldet, dass es derzeit als unsicher eingeschätzt wird, Russland und Belarus wieder in IIHF-Wettbewerbe zu integrieren. Dies bedeutet, dass beide Nationen nicht an der IIHF-Meisterschaftssaison 2024/2025 teilnehmen werden, was ebenso die Final Olympic Qualification Round im August 2024 betrifft.
Die Situation wird vom IIHF Council weiter beobachtet, und der letzte Termin für eine Entscheidung über die Rückkehr von Russland und Belarus für die Saison 2025/2026 ist für Mai 2025 angesetzt. Dies geschieht während eines Council-Meetings vor dem IIHF Annual Congress, was den Mitgliedsländern die Möglichkeit gibt, ihre Meinung zu äußern und mögliche Bedenken zu klären.
Ausblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025
Fokus liegt aktuell auch auf der bevorstehenden Eishockey-Weltmeisterschaft 2025, bei der Russland und Belarus weiterhin ausgeschlossen bleiben werden. Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) trifft in der Gruppenphase in Herning/Dänemark auf starke Gegner wie die Schweiz und den Weltmeister Tschechien sowie auf Dänemark, Ungarn, Kasachstan, Norwegen und die USA.
In Stockholm werden die Co-Gastgeber Schweden, Österreich, Kanada, Finnland, Frankreich, Lettland, Slowakei und Slowenien um den Titel kämpfen. Die kommende Eishockey-Weltmeisterschaft wird nicht nur die sportliche Leistung der Teams aufzeigen, sondern möglicherweise auch ein Spiegelbild der geopolitischen Spannungen darstellen, die den Sport derzeit prägen.
Zusätzlich zu den politischen Entwicklungen ist auch die Einhaltung von Spielregeln und fairen Wettbewerbsbedingungen entscheidend. Die Regeln und Richtlinien der IIHF bleiben für alle an Eishockey Beteiligten unverändert und sind auf der offiziellen Webseite der IIHF zu finden, um ein positives Erlebnis beim Eishockeyspielen oder -beobachten zu gewährleisten IIHF.