
Francesco Friedrich hat am 11. Januar 2025 den Weltcup im Zweierbob in St. Moritz gewonnen, doch der Erfolg wird durch einen Dopingvorfall überschattet. Friedrichs Anschieber, Simon Wulff, wurde kürzlich aufgrund eines positiven Tests auf das verbotene Stimulans Methylhexanamin freigestellt. Dieser Vorfall hat nicht nur Auswirkungen auf Wulffs Karriere, sondern stellt auch die Integrität des deutschen Bobteams in Frage.
Der positive Test wurde am 7. Dezember während eines Wettkampfs in Altenberg, Deutschland, durchgeführt. Wulff beantragte die Öffnung der B-Probe, um die Ergebnisse des Tests zu überprüfen. In der Zwischenzeit hat der deutsche Bob- und Schlittenverband (BSD) Wulff vorsorglich freigestellt, um mögliche Sanktionen gegen das Team zu vermeiden. Laut dem Welt-Anti-Doping-Code gibt es jedoch keine vorläufige Sperre, was bedeutet, dass Wulff vorerst weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen kann.
Dopingvorfall und Richtlinien
Methylhexanamin ist ein häufiges Stimulanzmittel, das in verschiedenen Schlankmachern und Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt und im Kontext des internationalen Bobsports als verboten gilt. Der Internationale Bob- und Skeletonverband (IBSF) hat bestätigt, dass Wulff nicht automatisch gesperrt wurde, während die Internationale Testagentur (ITA) Ermittlungen gegen ihn eingeleitet hat. Wulff, ein ehemaliger Leichtathlet, der in dieser Saison ins Bobsport-Team von Friedrich wechselte, sieht sich nun einem potenziellen Disziplinarverfahren gegenüber.
Er war in dieser Saison zunächst erfolgreich, doch der Vorfall stellt seine Zukunft im Sport in Frage. Wulff, der zuvor an der Northwestern State University in Louisiana Leichtathletik betrieb, trat in St. Moritz ursprünglich mit Friedrich an. Aufgrund der Situation wird jedoch Alexander Schüller seinen Platz im Zweierbob einnehmen. Friedrich hat sich nach dem Vorfall geäußert und betont, dass die Woche mit den Doping-Themen hart war, was die Leistung des Teams in Mitleidenschaft ziehen könnte.
Ergebnisse und Teamdynamik
Trotz der Turbulenzen rund um Wulff konnte Friedrich mit seinem Ersatzmann Schüller eine Gesamtzeit von 2:12:21 Minuten erreichen. Beide deutschen Teams, Friedrich/Schüller und Lochner/Fleischhauer, belegten nach zwei Läufen den ersten Platz. Außerdem gelang es Adam Ammour und Anschieber Benedikt Hertel, den dritten Platz zu erreichen, was zu einem deutschen Dreifacherfolg führte.
Da Wulff alle Nahrungsmittel, die er während des Weltcups in Altenberg konsumiert hat, auflisten wird, hofft er auf eine Klärung der Situation. Dies ist eine herausfordernde Zeit für den deutschen Bobsport, da die Integrität und Reputation des Teams auf dem Prüfstand steht.
Der Ausgang dieser Situation bleibt abzuwarten und könnte erhebliche Folgen für Wulff, Friedrich und das gesamte Team in der Vorbereitungszeit auf die Olympischen Spiele 2026 in Mailand-Cortina d’Ampezzo haben.
Für weitere Details über die Dopingvorfälle im deutschen Bobsport können die Leser die Berichterstattung von Remszeitung, AP News und Merkur verfolgen.