
Marko Arnautovic, das österreichische Fußballtalent, hat am vergangenen Donnerstag während des Playoff-Hinspiels der Nations League gegen Serbien eine besorgniserregende Panikattacke erlitten. Trotz eines dramatischen Vorfalls, der mit einem Sturz im gegnerischen Strafraum begann, gelang es dem Spieler, das Spiel zu beenden, das mit einem Unentschieden von 1:1 endete. Während und nach dem Spiel berichtete Arnautovic von Symptomen wie Druck im Bauch und Schwindelgefühl, was seine Beteiligung und die Stimmung auf dem Platz beeinträchtigte. Nach der Behandlung durch den Mannschaftsarzt fühlte er sich jedoch besser und plant bereits, aktiv im Rückspiel am Sonntag in Belgrad zu spielen, wo er auf eine volle Stadionauslastung hofft, auch wenn bisher erst 20.000 Zuschauer erwartet werden.
Der Vorfall ereignete sich, nachdem er schmerzhafte Kontakte auf dem Spielfeld hatte. Arnautovic fühlte sich plötzlich ängstlich und übel, was in Kombination mit den intensiven Schmerzen im Knie, die er von einem früheren Sturz davontrug, zu seiner Panikenge führte. Nach dem Spiel äußerte er, dass es teilweise seine Schuld sei, dass die Mannschaft nicht gewonnen hat, und er wollte die Verantwortung für das Ergebnis übernehmen. Unter der Leitung von Trainer Ralf Rangnick dominierte die österreichische Nationalmannschaft, vergab jedoch zahlreiche Chancen.
Psychische Belastung im Sport
Psychologische Faktoren können in Situationen wie dieser eine bedeutende Rolle spielen. Athleten wie Arnautovic erleben oft emotionale Probleme, die aus Verletzungen oder unerwarteten Vorfällen entstehen können. Die Sportpsychologie beleuchtet, wie verletzungsbedingte Ängste und Stress die Leistung eines Athleten beeinflussen können. In der akuten Phase nach einem Vorfall, wie der Panikattacke von Arnautovic, sind Athleten verletzlich und mit Schmerzen, Angst und Unsicherheiten konfrontiert.
Die Unterstützung durch Sportpsychologen kann in mehreren Phasen erfolgen. In der präventiven Phase wird der Fokus darauf gelegt, Stress zu minimieren, um Verletzungsrisiken zu senken. Während der Rehabilitationsphase ist es entscheidend, Athleten psychologisch zu unterstützen, um ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und den Wiedereinstieg in den Sport zu erleichtern. Stressmanagement und Bewältigungsstrategien sind notwendig, um den sportlichen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Für Arnautovic wird das Rückspiel am Sonntag nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Test seiner mentalen Stärke. Der Spieler ist fest entschlossen, sein Bestes zu geben, trotz der gesundheitlichen Herausforderungen, die er kürzlich gemeistert hat. Ob Arnautovic das Team in die nächste Runde der Nations League führen kann, bleibt abzuwarten.