
Die Umzugsaktion der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein ehrgeiziges Unterfangen: Dabei sollen mehr als 700.000 Bücher von einem Standort zum anderen transportiert werden. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht die immense Herausforderung, die mit einem solchen Projekt verbunden ist. Ein Video, das die wichtigsten Schritte des Umzugs dokumentiert, wurde kürzlich veröffentlicht und gibt Einblicke in den logistischen Aufwand, der für den erfolgreichen Transport der Bücher notwendig ist. Laut FAU ist das Projekt nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern auch eine Chance, die Bibliotheksinfrastruktur erheblich zu verbessern.
Der Umzug erfolgt im Rahmen einer umfassenden Neuausrichtung der Bibliothek. Mit dem Transfer sollen nicht nur die physischen Bestände optimiert, sondern auch die Zugänglichkeit für die Studierenden und Wissenschaftler vereinheitlicht werden. Der Umzug wird in mehreren Phasen stattfinden, um sicherzustellen, dass die Dienstleistungen während des gesamten Prozesses aufrechterhalten werden können.
Struktur der Bibliothek
Die Fachbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität spielt eine zentrale Rolle in der akademischen Ausbildung. Sie bietet eine reichhaltige Sammlung an Medien, die sowohl zur Ausleihung als auch zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen. Bei einem Blick auf die verfügbaren Bestände wird deutlich, dass die Bibliothek verschiedene Abteilungen hat. Einige Sektionen sind für die Ausleihe zugänglich, während andere lediglich zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen, wie ub.fau.de erläutert.
Für Studierende und Forschende bietet die Fachbibliothek zahlreiche Möglichkeiten. Dazu gehören:
- 13AW Abteilungsbibliothek, nur für Bestellungen über den Katalog und zur Ausleihe (aktuell kein Zugang)
- W00 Open access: ausleihbar
- W50 Open access journals: begrenzte Ausleihdauer von 2 Wochen, keine Verlängerung
Diese strukturierte Herangehensweise an die Bestände wurde sicherlich auch durch die neuen Erkenntnisse zum Bibliotheksmanagement inspiriert, die in dem aktuellen Praxishandbuch von De Gruyter behandelt werden. Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Aufgaben, Typen und Träger von Bibliotheken und stellt wichtige Informationen bereit, die für die Neugestaltung der Bibliotheksinfrastruktur von Bedeutung sind.
Auswirkungen auf die Studierenden
Für die Nutzer hat der Umzug sowohl Herausforderungen als auch Chancen zur Folge. Während der Umzugsphase könnte es zu temporären Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Medien kommen. Die Verantwortlichen der Bibliothek betonen jedoch, dass die Planung so gestaltet ist, dass der Zugang zu den wichtigsten Ressourcen weitestgehend gewährleistet bleibt.
Insgesamt ist der Umzug der Bibliothek nicht nur ein logistisches Projekt, sondern auch ein Schritt in Richtung einer moderneren und benutzerfreundlicheren Bibliotheksstruktur. Fakultäten und Studenten können sich auf eine verbesserte Infrastruktur freuen, die den wachsenden Anforderungen der akademischen Gemeinschaft gerecht wird.