
Die spannendsten Entwicklungen im Raumfahrtsektor stehen bevor, während zwei der größten privaten Raketen in den USA sich auf ihre Starts vorbereiten. Am 10. Januar 2025 findet sowohl der siebte Testflug von SpaceX’s „Starship“ als auch der erste Flug von Blue Origin’s „New Glenn“ statt. Beide Raketen könnten die Zukunft der Raumfahrt maßgeblich mitgestalten.
Der Start des „Starship“ von SpaceX, der nach mehreren Testversuchen ausgeführt wird, ist für 23 Uhr (MEZ) geplant. Diese Mission hat das Ziel, zehn simulierte „Starlink“-Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen und Experimente zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre durchzuführen. SpaceX hat bereits sechs Testflüge erfolgreich abgeschlossen und plant, mit dieser Mission den Fortschritt auf dem Weg zu zahlenden Nutzern voranzutreiben.
Neuer Meilenstein für Blue Origin
Parallel startet Blue Origin mit seiner „New Glenn“-Rakete, die am 10. Januar um 7 Uhr (MEZ) abheben soll. Das Unternehmen, gegründet von Jeff Bezos, hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen dieses ersten Flugs in den Erdorbit zu gelangen und dabei die Kernflugeigenschaften sowie die operativen Fähigkeiten zu testen. Jarrett Jones, Senior Vice President für New Glenn, betont die Bedeutung dieses ersten Flugs für Lernen und Weiterentwicklung.
Der geplante Start wird mit dem „Blue Ring Pathfinder“, einer Plattform für Raumschiffe, durchgeführt. Blue Origin strebt an, den Booster beim ersten Versuch sicher im Atlantik zu landen, ein Unterfangen, das im Gegensatz zu SpaceX’s wiederholten erfolgreichen Versuchen steht. Während „New Glenn“ eine große Schwerlastrakete ist, zählt sie zu den größten der Welt, vergleichbar mit der Artemis-Mondrakete von NASA und SpaceX’s Starship.
Technologische Vergleiche und zukünftige Pläne
In einem direkten Vergleich zeigt sich, dass beide Raketen in zwei Stufen konstruiert sind und auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt wurden. „Starship“ ist jedoch größer und stärker und für interplanetare Reisen konzipiert, während „New Glenn“ eine Nutzlastkapazität zwischen SpaceX’s „Falcon 9“ und „Falcon Heavy“ hat. 2024 hatte SpaceX die meisten Raketenstarts, insbesondere mit dem „Falcon 9“ durchgeführt, was das Unternehmen als Marktführer in der Branche festigte.
Die Missionen beider Raketen zielen langfristig darauf ab, Menschen ins Weltall zu befördern, was augenscheinlich auch die Bedeutung der privaten Raumfahrtindustrie unterstreicht. Diese hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die hohe Nachfrage nach Satelliten und einer wachsenden Faszination für den Weltraum.
Aktuellen Schätzungen zufolge sind derzeit fast 7.600 Satelliten im Weltraum, wobei die globale Satellitenindustrie 2023 etwa 285 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete. Unternehmen wie SpaceX sowie Initiativen im Bereich des Weltraumtourismus, wie Blue Origin, zeigen das Potenzial und die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die in diesem Sektor verborgen sind.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die bevorstehenden Starts der „Starship“ und „New Glenn“ Raketen nicht nur Meilensteine in der Raumfahrttechnik darstellen, sondern auch bedeutende Schritte in der kommerziellen Nutzung des Weltraums darstellen. Die Entwicklung geht weiter und mit jedem Start nähert sich die Menschheit dem Ziel, das Weltall zu erkunden und zu nutzen.
Für weitere Informationen zu diesen Missionen und den Fortschritt der Raumfahrttechnologien besuchen Sie gerne die Artikel von op-online, Click Orlando und Statista.