
Eine aktuelle Studie aus den USA, in Auftrag gegeben von United Airlines, untersucht eingehend den Zusammenhang zwischen Urlaub und Glück. Die Forschung zeigt, dass nicht nur das Reisen selbst, sondern auch die damit verbundenen Aktivitäten wie das Schwelgen in Urlaubserinnerungen und das Buchen einer Reise bedeutende Glücksgefühle auslösen. Diese Emotionen sind laut der Studie besonders nachhaltig und tragen zur langfristigen Zufriedenheit der Reisenden bei. Kognitionswissenschaftlerin Laurie Santos hat herausgefunden, dass Erlebnisse, wie Reisen, Menschen glücklicher machen als materielle Güter.
Die Vorfreude auf Reisen, die Durchführung der Reise und das Teilen von Erinnerungen führen dazu, dass Glücksgefühle bei der Buchung einer Reise mehr als doppelt so hoch sind wie beim Kauf von Kleidung, Schmuck oder Haushaltsgeräten. Noch beeindruckender ist der Vergleich mit elektronischen Geräten, wo die Glücksgefühle beim Reisen sogar mehr als viermal so hoch ausfallen.
Der psychologische Effekt von Reisen
Eine Umfrage hat ergeben, dass „Ausgaben für Erlebnisse“ deutlich mehr Glück fördern als „Ausgaben für Besitztümer“. Dr. Laurie Santos erläutert, dass der Glücksboost, der durch Reisebuchungen entsteht, über doppelt so groß ist wie der Effekt von Käufen alltäglicher Konsumgüter. Diese Ergebnisse stimmen mit den Beobachtungen überein, dass 73% der Amerikaner sich glücklicher fühlen, wenn sie einen Flug zu einem neuen Ziel buchen, anstatt zu einem bereits besuchten Ziel.
Der Januar wird häufig als ein Monat gesehen, in dem viele Menschen etwas brauchen, worauf sie sich freuen können. Laut der Umfrage empfinden 68% der Befragten in dieser Zeit den Wunsch nach Vorfreude. Tatsächlich berichten mehr als die Hälfte der Amerikaner von Winterdepressionen, was die Bedeutung von Reisen in dieser Jahreszeit unterstreicht.
Vorfreude und das Glücksgefühl
Der psychologische Aspekt der Vorfreude spielt eine bedeutende Rolle im Glücksempfinden. Die Vorfreude auf den Urlaub kann durch gezielte psychologische Erkenntnisse gesteigert werden. Studien zeigen, dass dieser Vorfreude-Effekt größer ist als die Freude, die aus der tatsächlichen Reise entsteht. Die Vorbereitungen und Planungen eines Urlaubs können oft mehr Freude bereiten als der Urlaub selbst. Dies steht im Einklang mit der Feststellung, dass die Art des Reisens auch mit der Persönlichkeit verbunden sein kann, mit Beispielen wie Introvertierten, die eher in die Berge reisen.
Zusätzlich bieten Reisen die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und ihr Leben bereichert zu gestalten. So kann allein das Zusammensein mit risikofreudigen Freunden dazu führen, dass man selbst offener und mutiger wird. Daher zeigen sich nachhaltige positive Effekte durch das Reisen, die weit über den Urlaub hinausreichen.
Die Ergebnisse dieser Studien laden dazu ein, Reisen als eine wertvolle Investition in das eigene Glück zu betrachten. Der Reiz des Neuen und Unbekannten, die täglichen neuen Erfahrungen und das Teilen von Erinnerungen erzeugen langfristige Zufriedenheit, die materielle Güter nicht bieten können. Das verstärkt den Impuls, in Erlebnisse zu investieren, anstatt in vergängliche Besitztümer.