BildungPortugalPragReisenSchwarz

Saar-Uni holt Silber bei Europa-Meisterschaft im Programmieren!

Das Team der Universität des Saarlandes gewinnt Silber bei der ICPC Europameisterschaft und qualifiziert sich für das Weltfinale 2025 in Baku. Ein bedeutender Erfolg im Wettbewerbsprogrammieren!

Die Universität des Saarlandes hat erneut ihre Vormachtstellung im Wettbewerbsprogrammieren unter Beweis gestellt. Bei der diesjährigen Europameisterschaft des „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“, die an der Universität Porto in Portugal stattfand, errang das Team der Saar-Uni die Silbermedaille. Dies ist die dritte Qualifikation für das Weltfinale in Folge, das im September 2025 in Baku, Aserbaidschan, ausgetragen wird. Damit ist die Universität des Saarlandes die einzige deutsche Hochschule, die bei sämtlichen ICPC-Weltfinals der letzten drei Jahre vertreten war, wie uni-saarland.de berichtet.

Insgesamt nahmen 53 Universitäten teil, darunter fünf aus Deutschland, von denen sich drei für das Weltfinale qualifizieren konnten. Das Wettbewerbsprogrammieren ist ein Denksport, bei dem Teams aus drei Mitgliedern innerhalb von fünf Stunden komplexe algorithmische Probleme lösen müssen. In diesem Jahr umfassten die Aufgaben unter anderem die Optimierung von Morse-Codes sowie die Anordnung von Stadtparks. Das Team der Universität, bestehend aus Yasmine Briefs, Majid Garoosi und Dominykas Marma, erreichte den sechsten Platz und gewann somit eine Silbermedaille.

Erfolg beim NWERC

<pEin bemerkenswerter Erfolg wurde bereits im Dezember 2023 erzielt, als die Universität des Saarlandes beim „North West European Regional Contest“ (NWERC) in Delft, Niederlande, ebenfalls alle Erwartungen übertraf. Das Team, bestehend aus Janine Lohse, Egor Gorbachev und Asadullo Ganiev, belegte den zweiten Platz und gewann die Goldmedaille. Dies ist die beste Platzierung einer deutschen Universität seit fast zehn Jahren und markiert die zweite consecutive Spitzenleistung der Saar-Uni beim NWERC. Laut saarland-informatics-campus.de löste das Team 11 von 12 Aufgaben erfolgreich innerhalb von fünf Stunden.

Durch diese hervorragende Leistung qualifizierte sich das Team für die Europameisterschaft im März 2024 in Prag sowie die Weltmeisterschaft im September 2024 in Astana, Kasachstan. Die anderen Teams der Saar-Uni belegten die Plätze 54 und 92. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wird im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Informatik gefördert. Die Studierenden werden auf Wettbewerbe durch Vorlesungen, wie „Competitive Programming“, vorbereitet, und die Reisen zu den Veranstaltungen werden durch das Max-Planck-Institut finanziert.

Teamzusammensetzung und Betreuung

Die Coaches des Teams, Julian Baldus von der Universität und Simon Schwarz vom Max-Planck-Institut, spielen eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung der Teilnehmer. Die Teammitglieder bringen verschiedene Hintergründe in das Programmieren ein. Asadullo Ganiev, der an der Taschkenter Universität für Informationstechnologie seinen Bachelor absolvierte, studiert nun im Masterbereich Informatik an der Saar-Uni. Egor Gorbachev stammt von der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und bereitet sich auf seine Promotion in Theoretischer Informatik vor, während Janine Lohse im Masterstudium an der Saar-Uni eingeschrieben ist und eine Promotion im Bereich Programmiersprachen plant.

Insgesamt zeigt die Universität des Saarlandes mit ihren konstanten Erfolgen und dem Engagement für das Wettbewerbsprogrammieren, dass sie eine bedeutende Rolle im internationalen Umfeld einnimmt. Dies wird auch durch die bereits zehnjährige positive Entwicklung im Bereich des Wettbewerbsprogrammierens unterstrichen, was durch die Erfolge bei internationalen Wettbewerben belegt wird. uni-saarland.de hebt hervor, dass die Teilnahme am ICPC ein wichtiges Element in der akademischen Bildung der Studierenden darstellt.

Referenz 1
www.uni-saarland.de
Referenz 2
saarland-informatics-campus.de
Referenz 3
www.uni-saarland.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 154Foren: 31