GesellschaftHaßlochKulturPolitikVeranstaltung

Wahl des Jugendbeirates: Deine Stimme zählt in Haßloch!

Am 11. Januar findet im Rathaus die Jugendeinwohnerversammlung statt, bei der Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren einen Jugendbeirat wählen, um ihre Interessen in der Politik zu vertreten.

Am Samstag, dem 11. Januar, findet im Sitzungssaal des Rathauses ab 16 Uhr eine Jugendeinwohnerversammlung statt, die sich auf die Wahl eines Jugendbeirates konzentriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren und zielt darauf ab, die Interessen der jungen Generation gegenüber Verwaltung und Politik zu vertreten. Der Jugendbeirat soll ein Schritt zur politischen Mitbestimmung der Jugend in Haßloch sein und ihre Anliegen in politische Entscheidungen einfließen lassen. Die Wahlberechtigung sowie die Möglichkeit zur Wahl sind auf Jugendliche beschränkt, die mindestens 14 Jahre alt sind und noch nicht 18 Jahre alt.

Laut Rheinpfalz wird der Jugendbeirat aus mindestens drei und maximal 15 Mitgliedern bestehen. Zudem können bis zu fünf Ersatzmitglieder gewählt werden. Die Amtszeit dauert ein Jahr. Ein Vertreter des Jugendbeirates erhält eine beratende Stimme im Sozialausschuss, was die Integration junger Stimmen in kommunale Entscheidungsprozesse verstärkt.

Jugendparlamente als Format der Beteiligung

Die Rolle von Jugendparlamenten, zu denen auch Jugendbeiräte zählen, hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Der DBJR hat bereits 2022 betont, dass die Teilhabe junger Menschen an politischen Entscheidungen zunehmend von Politik, Verwaltung und Gesellschaft gefördert wird. Jugendparlamente ermöglichen jungen Menschen, sich aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen, indem sie gewählt oder benannt werden.

Diese Form der Mitbestimmung kommt besonders der Forderung nach einer politikaffinen Generation entgegen. Der Jugendbeirat in Haßloch ist ein weiteres Beispiel dafür, wie junge Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Anliegen selbst zu vertreten und Einfluss auf kommunale Prozesse zu nehmen. Hierbei werden Grundsätze wie Transparenz und Zielgruppengerechtigkeit betont, um sicherzustellen, dass alle Jugendlichen von der Arbeit des Jugendbeirates profitieren können.

Die Bedeutung der Jugendbeteiligung

Die Partizipation junger Menschen spielt eine entscheidende Rolle für die demokratische Kultur. Wikipedia beschreibt, dass Jugendliche nicht nur als passive Empfänger von Informationen, sondern als aktive Mitgestalter angesehen werden sollten. Echte Teilhabe ermöglicht es ihnen, ihre Interessen zu formulieren und anerkannt zu werden. Dabei ist eine respektvolle Haltung von Erwachsenen wichtig, um eine effektive Mitbestimmung auf Augenhöhe zu gewährleisten.

Das Konzept der Jugendbeteiligung umfasst verschiedene Formen und strukturelle Rahmenbedingungen, die den Bedürfnissen junger Menschen entsprechen. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verdeutlicht, dass das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein grundlegendes Element der gesellschaftlichen Mitgestaltung ist.

In Haßloch stellt die Wahl eines Jugendbeirates somit nicht nur ein wichtiges Ereignis für die Jugendlichen dar, sondern ist auch Teil eines umfassenderen Trends in Deutschland, der die Förderung der politischen Mitbestimmung für folgende Generationen zum Ziel hat. Für weitere Fragen steht Christine Behret, Fachbereichsleiterin der Ordnungsverwaltung, zur Verfügung. Sie erreicht man unter christine.behret@hassloch.de.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.dbjr.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 16Social: 184Foren: 95