MedizinPolitik

Universität Duisburg-Essen: Gasthörerschaft ohne Abitur möglich!

Die Universität Duisburg-Essen öffnet ihre Tore für Gasthörer:innen ohne Abitur. Ab dem 13. März 2025 sind neue Themenbereiche und eine einmalige Gebühr von 100 Euro verfügbar. Einschreibefrist bis 18. Juli!

Am 13. März 2025 verkündete die Universität Duisburg-Essen (UDE) die Wiederaufnahme des Gasthörerprogramms für das Sommersemester 2025. Dies bietet Interessierten die Möglichkeit, ohne Abitur an Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen. Diese Initiative fördert das gemeinsame Lernen und richtet sich an Personen aller Altersgruppen.

Die Themenbereiche für die Gasthörenden sind vielseitig. So können die Teilnehmenden unter anderem den Zusammenhang von Theologie und Politik sowie die Rolle magnetischer Materialien in der Energiewende erkunden. Das Gasthörerverzeichnis für das kommende Semester steht online zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden: Gasthörerverzeichnis. Gedruckte Exemplare sind zudem kostenlos in verschiedenen Einrichtungen an den zwei Campusstandorten der UDE erhältlich.

Einschreibefrist und Gebühren

Die Einschreibung für das Gasthörerprogramm ist bis zum 18. Juli 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 100 Euro für das gesamte Semester, wobei diese Gebühr für geflüchtete Personen entfällt. Interessierte können für weitere Informationen Jennifer Peters im Studierendenservice unter der Telefonnummer 0201/18-32046 oder per E-Mail an jennifer.peters@uni-due.de kontaktieren.

Für geflüchtete Menschen stehen zusätzlich die Ansprechpartner Udo Rasum und Sebastian Graw bereit. Sie sind unter der Telefonnummer 0201/18-33745 oder via E-Mail an restart@uni-due.de erreichbar. Zudem können Anfragen an Dr. Alexandra Nießen, Redaktion, unter der Telefonnummer 0203/37-91487 oder per E-Mail an alexandra.niessen@uni-due.de gerichtet werden.

Bildungsangebot im Kontext

Das Angebot an der UDE unterstreicht den Trend, Bildungsangebote zugänglicher zu gestalten. Generell ist die allgemeine Hochschulreife, meist in Form des Abiturs, eine Voraussetzung für ein reguläres Studium an Universitäten. Der erste berufsqualifizierende Studienabschluss ist in der Regel der Bachelor, gefolgt von Masterstudiengängen, die auf diesen Abschluss aufbauen.

Studiengänge wie Medizin oder Pharmazie werden durch Staatsexamen oder Diplom ergänzt. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl der Gasthörertitel und die damit verbundene Teilnahme meist studiengebührenfrei ist, dennoch Semesterbeiträge anfallen können. In einigen Bundesländern können zusätzliche Gebühren bei einem Zweitstudium oder überlangen Studienstrecken erhoben werden, wie studis-online.de berichtet.

Referenz 1
www.uni-due.de
Referenz 3
www.studis-online.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 25Foren: 47