KulturPolitikSchweiz

Überlebende des Hamas-Massakers: Yuval Raphael bringt Hoffnung zum ESC!

Yuval Raphael, 24, Überlebende des Hamas-Massakers, vertritt Israel beim ESC 2025 mit dem berührenden Song „New Day Will Rise“, der Schmerzen überwindet und Hoffnung ausstrahlt.

Yuval Raphael, eine 24-jährige Überlebende des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023, vertritt Israel beim Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz. Der Wettbewerb, der im Mai 2025 stattfinden wird, bietet ihr eine Plattform, um ihre Geschichte und die der Opfer des Angriffs zu teilen. Raphael wird mit ihrem Song „New Day Will Rise“ antreten, der das Überwinden schmerzhafter Erlebnisse thematisiert. Dies berichtet tz.de.

Die junge Sängerin war beim Nova-Musikfestival am Rande des Gazastreifens anwesend, als die Terrorattacke stattfand. Um dem Angriff zu entkommen, versteckte sie sich mit vier Freunden in einem Schutzraum nahe Kibbutz Re’im. Während dieser Zeit war sie gezwungen, unter den Körpern von Opfern zu bleiben, während die Angreifer den Unterschlupf attackierten. Raphael beschrieb ihre traumatische Erfahrung, die sie auch vor dem UN-Menschenrechtsrat geteilt hat.

Ein Lied voller Hoffnung

Der Song „New Day Will Rise“ enthält Anspielungen auf die erschreckenden Vorfälle des 7. Oktober und zeugt von ihrer Widerstandskraft. In dem Musikvideo sind junge Menschen in einer grünen Landschaft mit roten Anemonen zu sehen, die den israelischen Süden symbolisieren. Raphael singt in einer Kombination aus Englisch, Französisch und Hebräisch und schließt Zitate aus dem biblischen Hohelied ein. Sie beschreibt Musik als einen bedeutenden Teil ihres Heilungsprozesses und möchte mit ihrer Teilnahme am ESC ein Zeichen der Resilienz setzen.

Bei der Vorstellung des Songs am 9. März 2025 wurde klar, dass Raphael mit ihrer Botschaft das Leben trotz traumatischer Ereignisse fortschreitet. In einem Umfeld, in dem Israel zuletzt mit Forderungen konfrontiert war, vom Eurovision Wettbewerb ausgeschlossen zu werden, bleibt die Europäische Broadcasting Union standhaft und lehnt politische Einflüsse auf das Event ab. Diese Weigerung zeigt, dass der ESC als eine Plattform der Kultur und nicht der Politik betrachtet wird.

Erfahrungen von Sieg und Resilienz

Obwohl Yuval Raphael keine vorherige Gesangserfahrung hatte, gewann sie den Slot zur Repräsentation Israels beim ESC und beeindruckte mit ihren Darbietungen, darunter „The Writings on the Wall“ und ABBA’s „Dancing Queen“. Während ihrer Auftritte widmete sie ihre Musik den Opfern des Massakers. Ihre Anstrengungen, mit ihrer Geschichte Gehör zu finden, bestehen darin, nicht Mitleid einzufordern, sondern Stärke und Durchhaltevermögen zu zeigen.

Der Wettbewerb 2024 war von Protesten geprägt, als die israelische Sängerin Eden Golan kritisiert und ausgebuht wurde, jedoch belegte sie den fünften Platz. Solche Vorfälle haben die Pläne für zukünftige Teilnahmen, wie die von Yuval Raphael, beeinflusst. Dennoch zeigt sich die israelische Kandidatin entschlossen, ihre Stimme im Rahmen des Eurovisionswettbewerbs zu erheben und auf die Erfahrungen jener hinzuweisen, die von diesem tragischen Attentat betroffen sind. Neben ihren Bemühungen um künstlerischen Ausdruck bleibt die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung ein zentrales Thema in ihrer Botschaft.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.foxnews.com
Referenz 3
www.nn.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 85Foren: 6